Das Deutsche Institut für Normungen e.V. (DIN) ist die bedeutendste Organisation für materielle und immaterielle Normen der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1917 vergibt das Institut nach eingängigen Prüfungen von fachspezifischen Ausschüssen Regelwerke und Normen an Industrie und Wirtschaft. Die nationale Normorganisation DIN bietet den Herstellern, Händlern, Verbrauchern, Prüfinstituten, Behörden und der Industrie sowie der Wissenschaft ein Forum, um Konsens begründete Normen zu erarbeitet.
Diese Normen basieren auf den Grundprinzipien von Freiwilligkeit, Öffentlichkeit, Sachbezogenheit, Zusammenarbeit, Gemeinnützigkeit und Internationalität. Zudem dienen DIN Vorschriften der Verständigung, Rationalisierung, Qualitätssicherung sowie dem Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutz. Um dies zu realisieren, arbeiten Rund achtzig verschiedene fachspezifische Ausschüsse nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unter Berücksichtigung der neuesten Standards. Darüber hinaus arbeitet DIN eng mit europäischen und internationalen Normengremien, wie ISO, CEN, IEC und CENELEC zusammen, um den globalen freien Warenverkehr zu fördern.
DIN Normen Übersicht und DIN Normen Bau
DIN Normen basieren auf den Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik und dienen der Allgemeinheit. Sie sind in erster Linie Empfehlungen und kein Gesetz. Der Gesetzgeber hat allerdings in der Vergangenheit gelegentlich DIN Normen aufgegriffen und sie zu zweckdienlichen Verordnungen und Gesetzen festgelegt. Dabei stützt sich der Gesetzgeber auf die fachliche Arbeit der Arbeitsausschüsse. Für die Bestimmungen von Normen ist immer nur ein technischer Ausschuss zuständig, die in verschiedenen Fachbereichen untergliedert sind. Beispielsweise erarbeiten DIN Normen Bau hauptsächlich Normungen für das Bauwesen. Aber auch hier werden kleinere Gremien für spezifische Bereiche gegründet. Ein großer Teil der DIN Bau sind im Gerüstbau zu finden. Sie erarbeiten Regelungen und Vorschriften für Arbeiten am Gerüst. Die Normen für den Gerüstbau prüfen und informieren über die Nutzung von Bauteilen, sicherheitstechnischen Anforderungen, Gerüstbauteile, Abmessungen, Lastannahmen und Werkstoffen:
DIN 4420 | Arbeits- und Schutzgerüste nach sicherheitstechnischen Anforderungen |
DIN 4421 | Traggerüste kommen häufig im Massivbau zum Einsatz |
DIN 1055 | Sicherheitskonzepte sowie Bemessungsregeln von Lasteinwirkungen auf Tragwerken, schließt Wind oder Schnelllasten mit ein. |
DIN 1026 | U-Profilstahl werden häufig bei Tragwerken im Gebäudebau eingesetzt. |
DIN 4074-1 | Regelt die Sortierung von Nadelschnitthölzern für Bauteile, die nach der Tragfähigkeit bemessen werden und im Gerüstbau häufig verwendet werden. |
DIN 1053 | Norm für Planelemente und Mauersteine. Mit ihnen können exaktere Berechnungen durchgeführt werden. |
DIN 1142 | Norm für Drahtseilklemmen, die auf Baustellen verwendet werden. Die Euronorm lautet DIN EN 13411. |
DIN EN 294 | Diese Norm sorgt für die Sicherheit im Umgang mit Maschinen am Arbeitsplatz und entspricht europäischen Standards. |
DIN Normen sorgen für Sicherheit
DIN Normen unterstützen technische Baubestimmungen der Bauaufsichtsbehörden und helfen anhand von Unfallverhütungsvorschriften sowie Betriebssicherheitsverordnungen die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten sowie die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Abweichungen von DIN Regeln sind nur dann möglich, wenn gleichwertige Maßnahmen zur Erfüllung der gestellten Aufgaben unter Beachtung des gleichen Schutzes von Mensch und Material gegeben sind.
Unternehmer sind verpflichtet durch Sicherungsmaßnahmen Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz zu garantieren. Das Deutsche Institut für Normungen prüft die Gebrauchstauglichkeit der Produkte und leistet auf diesem Wege seinen Beitrag für das Arbeitsschutzgesetz. Im Internet stehen Vorschriften und DIN Normen als Download für die Öffentlichkeit bereit und sind für jedermann zugänglich.