Die DIN 1053 ist eine Norm für Planelemente und Mauerstein und gehört zu den wichtigsten Regelungen im Bauhandwerk. Gerade in diesem Gewerbe leisten DIN Normen einen wesentlichen Beitrag zum Rückgang der Unfallzahlen in Unternehmen. Normen und Regeln bieten Sicherheit und Gesundheitsschutz und sind wegen der Unfallverhütung auf Baustellen unbedingt einzuhalten. Bis heute sind nur 20% der DIN Normen als gesetzliche Grundlage ratifiziert. Die DIN Vorschriften tragen zur Entlastung des Staats bei und werden von Industrie als allgemeine Grundlagen nach den anerkannten Regeln der Technik bereitgestellt. Der Staat kann somit auf sie als Gesetz verweisen oder sich bei rechtlichen Streitigkeiten auf sie beziehen.
Das Deutsche Institut für Normen (DIN) wurde 1917 als Normenausschuss der Deutschen Industrie gegründet, mit dem Hintergrund produktbezogene Standards zu schaffen sowie ein allgemein verbindliches Regelwerk. Seit seiner Gründung ist das Institut die wichtigste nationale Normungsorganistation der Bundesrepublik Deutschland. Unterschiedliche Ausschüsse prüfen dabei Werkstoffe und Materialien wie Metall, Baustoffe, organische Stoffe, Mineralöl- und Brennstoffe, Kerntechnik sowie eine Vielzahl von anderen Materialien.
DIN 1053 – Gliederung
Die DIN 1053 liefert wie auch andere Normen – beispielsweise DIN 1055 (Normen für Tragwerke) oder DIN 1045 (Norm für Stahl- oder Stahlbeton) Auskünfte über Beschaffenheit, Standards aber auch Eigenschaften des Stoffes. Die Bestimmung ist in vier Punkten unterteilt: Im ersten Teil wird das Rezeptmauerwerk berechnet und deren Ausführung geprüft. Nach der Eignungsprüfung wird im zweiten Teil das Mauerwerk wiederum auf Berechnung und Ausführung bestimmt. Im dritten Teil wird das bewehrte Mauerwerk geprüft. Im letzten Teil werden Bauten von Ziegelfertigbauteilen überprüft. Die Inhalte regeln die Bemessung des Mauerwerks und deren Einhaltung der Werte. Die Verwendung der DIN 1053 mit Mörtel wird ebenfalls in bestimmten Fällen vorgeschrieben.
DIN 1053 im Gerüstbau
Der Gerüstbau ist in seinen einzelnen Berechnungen abhängig von den Maßen der verwendeten Materialien und Baustoffen an der Baustelle. Die DIN 1053 gibt den Gerüstbauern vor, welches Systemgerüst sich für diese Baustelle eignet. Nach Berechnungen und Prüfungen wird gemeinsam mit dem Bauherren entschieden, welches Arbeitsgerüst für die Baustelle infrage kommt. Die DIN 1053 schreibt Pfeiler-Höhen vor und ist deshalb ein wesentliches Element für den Aufbau von Gerüsten. Zu weiteren Vorschriften und DIN Normen fragen Sie Ihren Gerüstbauer vor Ort und finden Sie ihn auf Geruestbau.org!