Für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Baugewerbe sorgen neben den technischen Bestimmungen der Bauaufsichtsbehörden und den gesetzlichen Baustellenverordnungen auch das Deutsche Institut für Normen (DIN). Die sogenannten DIN Normen leisten anhand von Standards einen erheblichen Beitrag an der Wirtschaftlichkeit der Produktion von Materialien und Baustoffen. Sie dienen dem globalen Marktzugang von Produkten sowie ihrer Wettbewerbsfähigkeit und sorgen für kontinuierliches Innovationsmanagement. Die deutschen DIN Vorschriften sind eng an das europäische Regelwerk gekoppelt und in den Listen der technischen Baubestimmungen enthalten.
Gerade dem Baugewerbe kommen die Vielzahl von Normen und Regeln zugute. Die DIN 1045 ist eine Norm des Massivbaus, die dem Stahlbeton und Spannbeton gewidmet ist, und trägt vor allem den aktuellen europäischen Standards Rechnung. Insbesondere die DIN 1045 Sauberkeitsschicht ist durch ihr Sicherheitskonzept sowie ihre Schnittgrößenermittlung und der Bemessung ein wichtiger Prüfstand für das Baugewerbe in Hoch- und Tiefbau.
DIN 1045 als wichtige Bemessungsnorm im Massivbau
Die DIN 1045 ist ein dreiteiliges Regelwerk für die Bemessung und Konstruktion von Stahl- und Stahlbetonbauten. Gerade im Massivbau gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Regeln zu beachten. DIN Normen haben Anteil am Sicherheitskonzept der Bauaufsichtsbehörden. Mittels Standardisierung von Bauteilen sollen Gefahren auf den Baustellen vermieden werden. Neben der DIN 1045 sorgen auch noch eine Reihe von weiteren Normen für den Schutz im Massivbau. Die DIN 1026 als Norm für warmgewalzten U-Profilstahl ist ein im Massivbau häufig verwendeter Baustoff. Die DIN 1055 beispielsweise prüft die Tragfähigkeiten von Bauteilen sowie ihre Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln. Bemessung und Konstruktion sind ebenso wichtige Bestandteile im Stahl- und Stahlbetonbau. Zudem müssen im Stahlbau Eigenschaften, Herstellungs- und Anwendungsregeln sowie die Bauausführung geprüft sein.
DIN 1045 im Gerüstbau
Nicht nur Baustoffe und ihre Beschaffenheit werden mit einer DIN versehen, sondern auch ganze Konstruktionen, wie beispielsweise Gerüste, können einer Norm entsprechen. Bei Stahl oder Stahlbetonbauten dienen heutzutage während der Bauphase häufig Traggerüste DIN 4421 als Stützkonstruktionen. Im Brückenbau wird beispielsweise die gerade entstehende Brücke durch eine stabile Gerüstkonstruktion, in dem Fall mit Schraubverbindungen, gestützt, weil sie selbst noch keine eigenen Brückenstützen besitzt. Traggerüste müssen aus sicherheitstechnischen Gründen ebenfalls bauliche Auflagen erfüllen. Im Internet finden Sie DIN 1045 als Download und können sich die DIN 1045 als pdf. herunterladen.