Geruestbau.org Icon
Vorschriften

Aufgabenbereiche & Leistungen der Handwerkskammern

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Die Handwerkskammern sind Selbstverwaltungseinrichtungen, die als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in den deutschen Bundesländern vertreten sind. Sie bieten Erwerbstätigen in der Handwerkerbranche einen Arbeitsplatz und geben Auszubildenden eine handfeste berufliche Perspektive. In der durch die Senatsverwaltung genehmigte Vollversammlung sind Mitglieder, zu einem Drittel Gesellen, des gesamten Handwerks vertreten.

Als Selbstverwaltung, Dienstleister und Interessensvertreter umfassen die Handwerkskammern ein großes Leistungsspektrum und sind in dem Gewerbe die erste Anlaufstelle für Personen der handwerklichen Berufssparte. Die Handwerkskammern regeln die Berufsausbildung, richten Prüfungsausschüsse ein, erlassen und überarbeiten Meister- und Gesellenprüfungsverordnungen, unterstützen die Existenzbildung eines angehenden Unternehmens und bilden gemeinsam mit anderen Verbänden und Organisationen in zahlreichen Gremien und Projekten die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Senat. Auf regionaler Ebene unterstützt die Kreishandwerkerschaft Unternehmen, die Innungsbetrieben angehören. Betriebe des Gerüstbauers-Handwerks können sich zudem an die Bundesinnung Gerüstbau wenden, und dort als Mitglieder von vielen Vorteilen profitieren.

Das bietet die Beratung der Handwerkskammern

Wer ein Gewerbe im handwerklichen Bereich eröffnen möchte, kann mit einem Gründungsberater der Handwerkskammer unter vier Augen sprechen und sich bei der Existenzgründung ausführlich beraten lassen. In der Phase der Planung, Konzepterstellung und Umsetzung wird individuell auf jeden Einzelnen eingegangen um den Einstieg in das Gewerbe so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Die kostenlose Orientierung umfasst das Erstellen eines Businessplans, die Umsetzung der Finanzierung, die Möglichkeit des Franchisings, Erklärung von Gründungsformalitäten, die Ausformulierung der Kundenzielgruppe, verschiedene Marketingstrategien, notwendige Versicherungen und eine umfassende Umsatz- und Gewinnplanung.

Auch bei der Berufsausbildung bieten die Handwerkskammern bei sämtlichen Fragen eine Anlaufstelle für Auszubildende und geben umfangreiche Auskünfte über das Berufsbildungsgesetzt, das Jungendarbeitsschutzgesetz und die Handwerksordnung.

Das leistet die Handwerkspolitik

Der handwerkliche Bereich ist in der Arbeitswelt schon immer sehr gefragt gewesen und hat in den letzten Jahren einen weiteren Aufschwung erlebt. In vielen Betrieben werden trotzdem noch immer Fachkräfte gesucht, weswegen die Handwerkskammern Arbeitskräfte aus dem Inland sowie aus dem Ausland mit einschlägigen Imagekampagnen mobilisieren. Mit Workshops und Vorträgen soll dabei unter anderem gezeigt werden, dass diese Berufssparte nicht länger eine reine Männerdomäne ist und auch Frauen in diesem Bereich eine Karriere anstreben können.

Im Rahmen der Handwerkerpolitik werden zudem die Umwelt und Energie-Ressourcen berücksichtigt und in einem 5-Punkte-Plan von den Handwerkskammern zusammengefasst. Dieser beinhaltet die Konkretisierung des Energiewendegesetzes, den Vollzug des Gebäudeenergiegesetzes, steuerliche Förderung der energetischen Sanierung, eine Informationsoffensive zur energetischen Sanierung und eine Modernisierung der Heizungsanlagen.

Die Verbraucherbeschwerdestelle der Handwerkskammer

Sollte es zwischen dem Unternehmen und dem Kunden zu Auseinandersetzungen kommen, ist es ratsam, die Verbraucherbeschwerdestelle der örtlichen Handwerkskammer in Anspruch zu nehmen. Ziel dieser Maßnahme ist, die Streitigkeiten außergerichtlich zu klären, was den Vorteil hat, die Angelegenheit kostengünstig und mit weniger Zeit- und Nervenaufwand zu erledigen. Der Antrag auf Vermittlung ist indes gänzlich kostenlos und das Verfahren der Antragsstellung unkompliziert: Eine kurze Sachverhaltsschilderung, und die Bitte um Vermittlung genügt, um den Anfang einer optimale Lösung herbeizuführen. Hilfreich ist es, den Beschwerdebogen so genau wie möglich auszufüllen, damit das Problem fehlerfrei verstanden, und sachgemäß darauf eingegangen werden kann. Da die Handwerkskammer keinen Sachverständiger besitzen, können Rechnungen, welche von einem Handwerksbetrieb ausgestellt wurde nicht geprüft werden. Die Bestellung eines Sachverständigen ist somit mit einem Kostenaufwand verbunden.

Fazit

Die Handwerkskammern richten sich mit ihren Leistungen an Handwerksunternehmen und deren Kunden und beraten, unterstützt und fördern sie in jedem Belangen. Dabei reichen ihre Angebote von Beratungen zur Aus- und Fortbildung bis hin zur Beratung bei der Existenzgründung im Handwerk. Auch bei Auseinandersetzungen von Kunden und Unternehmen bieten die Handwerkskammern eine solide und unparteiische Unterstützung und Hilfestellung. Finden Sie hier eine übersichtliche Auflistung aller Handwerkskammern in Deutschland.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.