Der Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) des Deutschen Instituts für Normungen (DIN) prüfte in der Vergangenheit vermehrt einzelne Stahlerzeugnisse auf ihre Fähigkeit europäisch vereinheitlichen Anforderungen zu genügen. Dabei wurden Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse einzelner Produkte auf den Prüfstand gestellt.
Die DIN 1026 warmgewalzter U-Profilstahl wurde vom Unterausschuss 21/6 für warmgewalzte Profilerzeugnisse des FES nach europäischen Standards untersucht. DIN 1026 U-Stahl gehört zu den DIN Normen, die im Stahl- und Maschinenbau zum Einsatz kommen. DIN 1026 U-Profil wird dabei häufig als Stahlträger für Tragwerke eingesetzt. Dabei werden sie untereinander durch Verschrauben, Vernieten oder Schweißen zu einem vollständigen Tragwerk verbunden. Der Name stammt von der Form des Gusses, die das Eisen wie den Buchstaben U aussehen lässt.
DIN 1026 und EU Standards
Die Prüfung der DIN 1026 machte im Zuge der europäischen Angleichung eine Überarbeitung erforderlich. Die Herausgabe von DIN EN 10279 sollte die alte DIN 1026 im Bereich der Nennmaße – längenbezogene statische Werte, ergänzen. Alle anderen Angaben wurden von der DIN 1026 übernommen. Nach der Änderung wurde die DIN 1026 in zwei Teile gegliedert – in geneigten Flanschflächen wie bei der alten DIN und in parallelen Flanschflächen für die E DIN. Alle Festlegungen über Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen wurden durch Hinweise auf DIN EN 10279 ersetzt. Die Norm-Nummer wurde verändert und die zitierte Norm dem aktuellen Stand angepasst.
DIN 1026 und weitere DIN-Änderungen
Neben der DIN 1026 wurden in der Vergangenheit im Zuge der europäischen und internationalen Standardisierung einige Regelungen verändert, ergänzt oder ersetzt. Beispielsweise die DIN 1055 (Einwirkung der Tragwerke durch Wind- und Schneelasten) erlebte dabei eine Reihe an Neuerungen und Ergänzungen inpuncto Sicherheitskonzeption. Weiter wurde die DIN 1045 als wichtigste Bemessungsnorm für Stahl- und Spannbeton hinsichtlich des Sicherheitskonzepts, der Schnittgrößenermittlung und der Bemessung an die europäischen Normen angeglichen. Die DIN 1142 für Drahtseilklemmen wurde beispielsweise in die DIN EN 13411-5 unbenannt und mit einigen Korrekturen und Ergänzungen versehen. Informationen zu weiteren DIN Normen finden Sie unter Geruestbau.org oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Gerüstbauer in Ihrer Region bei Fragen zu Änderungen von Vorschriften im Gerüstbau.