Geruestbau.org Icon
Sicherheit im Gerüstbau

Kupplungen im Gerüstbau: Eine Frage der Sicherheit

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Das Thema Sicherheit hat im Gerüstbau oberste Priorität. Keinem anderen Thema wird in der Fachliteratur und auf Messen größere Aufmerksamkeit geschenkt. Kein Wunder – finden die Arbeiten am Gerüst in vielen Fällen in über 10 Metern Höhe statt. Geruestbau.org erklärt Ihnen im Folgenden die Kupplungen als wichtige Verbindungstechnik für Konstruktionen!

Kupplungen
Kupplungen als Verbindungstechnik im Gerüstbau © BIRD-Perspektive

Verhaltensfehler oder Fehler in der Konstruktionsweise können im Gerüstbau schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Dieser Satz hat auch im Gerüstbau eine gewisse Gültigkeit. Häufig sind die schwachen Glieder eines Baugerüstes die sogenannten Rohrkupplungsanschlüsse. Einer der Gründe hierfür ist, dass bei der Anwendung der Gerüstkupplung und anderer Verbindungstechnik viel improvisiert wird und Regeln dabei außer Acht gelassen werden. Um Gefahren zu vermeiden, sollten die Kupplungen gemäß DIN EN 74 „Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Stahlrohr-Arbeitsgerüste und Traggerüste“ produziert werden. Zahlreiche Hersteller für Gerüstkupplungen, wie die LISI AUTOMOTIVE KNIPPING Verbindungstechnik GmbH halten sich an diese Norm, dennoch sollten Sie Ihre Verbindungstechnik vor jedem Einsatz prüfen.

Verbindungsmöglichkeiten neben den Kupplungen

Neben den Gerüstkupplungen gibt es weitere Gerüstbauteile, welche als Verbindungselement genutzt werden. Auch Steckverbindungen für Schnellbaugerüste müssen vorschriftsmäßig montiert werden, sodass die Verbindung der Gerüstbauteile stabil ist. Sie werden auch als Rohrverbindungen bezeichnet, weil bei der Handhabung Rohre miteinander verbunden werden. Handelt es sich um sehr starke Belastungen, die auf ein Gerüst wirken, werden auch Schraubverbindungen eingesetzt. Aufgrund des hohen Werkzeugaufwandes wird aber nur im Notfall darauf zurückgegriffen. Sind Flachstähle, Walzprofile oder Gerüstteile, die auf Anpressdruck und Reibung beruhen, miteinander zu verbinden, dann kommen auch hier keine Kupplungen für die Gerüste in Frage, sondern sogenannte Trägerklemmen. Allerdings ist hier darauf zu achten, dass Zugkräfte nicht über derartige Klemmen zu leiten sind.

Kupplungen: Standards bringen Sicherheit

Nicht selten verursachen aus statischer Sicht nicht sinnvolle Abwandlungen und Unterformen von Kupplungsanschlüssen unnötige Probleme. Durch die richtige Verwendung der einzelnen Kupplungen, unter Einhaltung gesetzlich festgelegter Vorschriften (DIN Normen), lassen sich unnötige Gefahrensituationen von vornherein unterbinden.

Arten von Kupplungen

Normalkupplungen sind dazu geeignet, zwei Rohre, die sich im rechten Winkel kreuzen, miteinander zu verbinden. Müssen allerdings zwei Rohre in einem anderen Winkel miteinander verbunden werden, bietet sich der Gebrauch einer Drehkupplung an.
Neben den beiden genannten Formen von Kupplungen gibt es im Gerüstbau hierzulande noch Stoßkupplungen zur Verbindung axial verlaufender Rohre. Diese Arten von Kupplungen für das Gerüst können alle Erfordernisse, die eine Konstruktion an die Verbindungsstellen stellt, erfüllen und gehören zu den gebräuchlichsten Verbindungsarten.
Die zulässige Belastung (in kN) der einzelnen Rohrkupplungen soll hier noch einmal Erwähnung finden:
Normalkupplung Klasse B und BB: 9 kN
Stoßkupplung Klasse B: 6 kN
Drehkupplung: 5 kN
Normalkupplung Klasse BB mit untergesetzter Kupplung Klasse B: 15 kN

Im folgenden Video erfahren Sie informative Sachverhalte zumTragverhalten von Normalkupplungen:

Normalkupplungen und die Berechnung ihrer Anzugskraft

Richtige Anwendung von Kupplungen

Neben der Verwendung der richtigen Materialien ist bei der Anwendung der Kupplungen, zum Beispiel von der PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, auch noch zu beachten, dass die Rohre mindestens vier Zentimeter über die Kupplung hinausragen sollten, um auch bei einem etwaigen Verrutschen eines Rohres am Schlupf die Stabilität des Gerüstes noch gewährleisten zu können. Des Weiteren sollte auf die richtige Justierung der Gewindefußplatte geachtet werden, weil sie dem Gerüst die notwendige Stabilität bietet.

Kupplungen – Sonderformen

Neben den oben genannten Formen gibt es eine Vielzahl an Sonderkupplungen, die hier noch aufzuzählen sind: Parallelkupplungen, Halbkupplungen, Kantholzkupplungen, Hängegerüstkupplungen, Kranösen, Ankerkupplungen, Kombikupplungen und Gitterträgerkupplungen gehören zu der Verbindungstechnik der Kupplungsgerüste. Wenn Sie Gerüstkupplungen kaufen oder montieren wollen, empfiehlt es sich, Informationen oder individuelle Angebote beim Fachmann einzuholen. Suchen Sie hier Ihren Fachmann vor Ort unter Geruestbau.org!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.