Die Verbindungstechnik ist im Gerüstbau der elementare Baustein, der für Statik und Sicherheit zuständig ist. Bei fast jedem Baugerüst lassen sich heutzutage unterschiedliche Systeme von Kupplungen finden, die die Rohrstangen untereinander verbinden. Die wesentlichen Kupplungssysteme finden meist unabhängig von der Bauart Anwendung. Sie kommen hauptsächlich im konventionellen Systemgerüstbau, aber auch in allen anderen Gerüsttypen vor.
Zu den gebräuchlichen Verbindungsarten im Gerüstbau zählen, neben der Normal- und Drehkupplung, auch die Stoßkupplungen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo zwei axial liegende Rohre durch Stoßen verbunden werden sollen. Die Normalkupplung hingegen dient der Verbindung zweier Rohre, die sich im rechten Winkel kreuzen, während Drehkupplungen zum Verbinden von Rohren verwendet werden, die sich unter einem beliebigen Winkel kreuzen. Alle drei Hauptkupplungssysteme besitzen die Schlüsselweite SW 19 und SW 22.
Stoßkupplung als Längsverbindung
Stoßkupplungen verbinden axial liegende Rohre durch Stoßen mittels eines Bolzen miteinander. Man unterscheidet im heutigen Gerüstbau zwischen Zugstoßkupplungen und Druckstoßkupplungen. Da auf die einzelnen Gerüstteilen starke Kräfte wirken, müssen die von den einzelnen Kupplungssystemen auch absorbiert werden. Das Stahlrohr eines Baugerüsts steht meist auf der sogenannten Gewindefußplatte. Auf diesen Platten werden die Rohre aufeinander vertikal nach oben aufgestellt. Da die Rohre nur über eine bestimmte Länge verfügen, müssen sie durch Stoßkupplungen mit Bolzen verbunden werden. Zugstoßkupplungen übernehmen dabei Zugkräfte an den Verbindungsstellen, Druckstoßkupplungen dagegen vorrangig Druckkräfte sowie Wirkungen aus Biegung und Druck. Die Verbindung am Rohrstoß wird durch Reibung kraftschlüssig. Grundsätzlich werden die Stoßkupplungen mit einem Zentrierbolzen verbunden, die auch Rohrverbinder genannt werden.
Stoßkupplung und weitere Kupplungssysteme
Neben den gebräuchlichen Kupplungssystemen werden im Gerüstbau auch noch andere Verbindungsarten verwendet. Keilverbindungen, Halbkupplungen, Parallelkupplungen, Kantholzkupplungen, Hängerüstkupplungen, Kranösen, Gitterträgerkupplungen und andere Sonderkupplungen. Darüber hinaus werden Rohr- und Steckverbindungen bei Schnellbaugerüsten und Massivbaugerüsten angewendet. Stoßkupplungen kosten etwa zwischen 7 bis 20 Euro, ja nach Art und Material. Zudem sollte beim Kauf darauf geachtet werden, ob der Zentrierbolzen schon vorhanden ist oder nicht. Informieren Sie sich online in verschiedenen Shops der Hersteller und finden Sie den Gerüstbauer für Ihr Bauprojekt bei Geruestbau.org.