Wenn Arbeiten an der Außenseite Ihres Balkons anfallen, dann benötigen Sie ein Balkongerüst. Doch welches System eignet sich hierfür am besten und worauf muss dabei geachtet werden? Geruestbau.org hat für Sie recherchiert und sagt Ihnen im Folgenden, wie der Gerüstbau-Profi die komplizierte Einrüstung an Ihrem Balkon vornimmt.
Vorausschickend gilt es zu klären, dass es das Balkongerüst als solches nicht gibt. Die Art der Ausbildung entsprechender Konstruktionen sowie das dabei verwendete System ist stets davon abhängig, welche Anforderungen der jeweilige Einsatzort und seine äußeren Gegebenheiten stellen. Vom schnell und einfach aufgestellten Kleingerüst bis hin zur umfassenden Fassadeneinrüstung sind die Möglichkeiten, einen baulichen Zugang im Bereich der Balkone zu schaffen, im Prinzip grenzenlos.
Gängige Ausbildungsvarianten für ein Balkongerüst
Die gängigste Variante, ein Balkongerüst zu erstellen, erfolgt über die Ausbildung eines Fassadengerüsts. Flexibel montierbare Systeme lassen sich relativ unkompliziert um einzelne Balkone oder ganze Balkonreihen herum errichten. Auf diese Weise kann die Außenseite des Balkons leicht vom Gerüst aus erreicht werden und vorzunehmende Arbeiten wie Abdichtungen, Ausbesserungen am Beton oder Malerarbeiten lassen sich bequem in Angriff nehmen. Ein Vorteil dieser Gerüstform ist es, dass sich je nach Umfang des Fassadengerüsts auch Balkone auf verschiedenen Höhen und Breiten erreichen lassen sowie Arbeiten im Balkonbereich parallel zu Arbeiten an der Fassade durchgeführt werden können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Errichtung eines Treppenturms. Dies bietet sich vor allem für die Bearbeitung einzelner Balkonreihen an. Häufig kommt diese Variante auch zum Einsatz, wenn zwar an den Balkonen selbst nicht gearbeitet werden muss, jedoch die Notwendigkeit besteht, aufgrund von versperrten Treppenaufgängen eine Fluchttreppe am Gebäude einzurichten. Darüber hinaus bietet ein Treppenturm bequeme Aufstiegswege. Insbesondere bei quadratisch angelegten Treppentürmen mit hohlem Innensegment besteht zudem die Möglichkeit an, einen größeren Transportlift für Materialien und Baustoffe in die Gerüstkonstruktion zu integrieren.
Ebenfalls in die Kategorie Balkongerüst fallen Sonderkonstruktionen, bei denen es nicht darum geht, einen bestehenden Balkon einzurüsten, sondern bei denen die Vorrichtung selbst als solcher fungieren soll. Ähnlich dem Prinzip der provisorisch errichteten Fluchttreppe, dienen entsprechende Konstruktionen hier zur Überbrückung noch nicht fertiggestellter Gebäudeteile. In der Regel handelt es sich dabei um Gerüstpodeste, die meist durch ein Treppenelement mit dem Erdboden verbunden sind. Häufig kommt ein entsprechendes Balkongerüst aus Alu in dieser Form dann zum Einsatz, wenn andere Ein- und Ausgänge zur Wohnung bzw. dem Gebäude aus baulichen Gründen versperrt sind. Zudem haben Handwerker hierbei die Möglichkeit, eine zu bearbeitende Wohnung zu betreten, ohne dabei den umständlichen Weg durch den Hauseingang zu nehmen. Darüber hinaus lassen sich Hauseingang und Treppenhaus eines Gebäudes auf diese Weise frei von baustellenüblichen Verschmutzungen halten.
Balkongerüst: Preise und individuelle Optionen beim Fachmann erfragen
Im gleichen Maße, wie es unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten für ein Balkongerüst gibt, können nur schwer pauschale Angaben zu den für ein Balkongerüst anfallenden Kosten getätigt werden. Diese variieren nicht nur abhängig von Art und Umfang der benötigten Konstruktion, sondern richten sich auch nach den regional verbindlichen Tarifverträgen der Handwerker, welche das Gerüst aufstellen.
Gerade für den Privatanwender macht es nur wenig Sinn, ein Balkongerüst zu kaufen. Meist wird die Vorrichtung nur temporär benötigt und selbst bei mehrfachem Gebrauch im Abstand einiger Jahre bietet es sich eher an, ein geeignetes Balkongerüst zu mieten. Entsprechende Modulgerüste mit flexiblen Ausbildungsmöglichkeiten können bei nahezu jedem größeren Gerüstverleih günstig angemietet werden. Auch Zusatzkomponenten wie Lastenaufzüge können dabei optional geliehen werden.
Wir empfehlen: Lassen Sie sich bei größeren Vorhaben wie der Erstellung eines Balkongerüsts im Vorfeld von einem Fachbetrieb beraten. Die Profis begutachten individuell und kompetent, welche Anforderungen sich aus Ihren jeweiligen baulichen Gegebenheiten ableiten und machen Ihnen ein faires Angebot. Nutzen Sie die Möglichkeit und stellen Sie gleich hier eine Anfrage. Die bei uns gelisteten Fachbetriebe machen Ihnen unverbindliche Angebote nach Maß.
Mit der Beauftragung eines Fachmannes gehen Sie zudem auch in puncto Sicherheit keine Risiken ein. Ein stabiles Gerüst fußt auf Fachwissen, Know-how und qualitativ hochwertigen Materialien.
Tipp: Erkundigen Sie sich auch zu steuerlichen Absetzungsmöglichkeiten für haushaltsnahe Dienstleistungen. Die Arbeit des Profis muss Sie nicht zwingend mehr kosten als der aufwendige und zeitraubende Einsatz in Eigenregie.
Sie benötigen noch weitere Informationen? Sie möchten sich beispielsweise auch über Möglichkeiten informieren, ein Gerüst im Treppenhaus zu erstellen? Auf unserem Fachportal informieren wir Sie umfassend und kompetent zu sämtlichen Themen rund um den Gerüstbau.