Zeit ist Geld. Das gilt insbesondere auch für Baustellen. Für eine reibungslose Logistik bei gleichzeitiger Gewährleistung höchstmöglicher Sicherheitsstandards ist ein Lastenaufzug im Zusammenhang mit Höhenarbeiten in vielen Fällen unerlässlich. Verschiedene Anforderungen erfordern dabei den Einsatz unterschiedlicher Systeme. Über die vielseitigen Einsatzbereiche und Möglichkeiten des vertikalen Lastentransports informiert Sie Geruestbau.org.
Auf Baustellen und bei Gebäudearbeiten sorgt ein Lastenaufzug für den schnellen und sicheren Transport von Mensch und Material. In vielen Fällen ist eine termingerechte und den Vorschriften zum Arbeitsschutz entsprechende Auftragsabwicklung ohne den Einsatz eines Höhentransports undenkbar. In einigen Fällen schreibt ihn der Gesetzgeber sogar vor. So unter anderem bei Gerüsten über 8,00 m Höhe. Vor allem in der Gerüsterstellung selbst werden Lastenaufzüge benötigt. Da laut Vorschrift das Werfen von Gerüstteilen verboten ist, müssen einzelne Module – beispielsweise Ausläufer für die Gerüstverbreiterung – per Lift an ihren jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Die Vielfalt der Einsatzbereiche ist damit jedoch lange noch nicht erschöpft.
Anwendungsbereiche für den Lastenaufzug
Situationen, die einen Lastenaufzug an der Baustelle erforderlich machen, gibt es viele. Grundsätzlich dient sein Einsatz zu zwei Dingen: der Beförderung von Baumaterialien und dem Transport von Menschen bei höhenorientierten Arbeiten an Bauwerken. Ein klassisches Beispiel ist die Arbeit auf einem an der Gebäudefassade eingehängten Konsolengerüst. Müssten die benötigten Materialien und Baustoffe hier stets über die im Gebäudeinneren Aufstiegsmöglichkeiten zum Arbeitsplatz befördert werden, wäre die Baumaßnahme über die Maßen umständlich. Nicht nur für den Materialtransport hält der Gerüstbauer Traglifte parat, auch bei der Höhenüberwindung von Personen finden Lastenaufzüge Verwendung. Dies ist unter anderen bei laufwegsintensiven Fassadenarbeiten auf mehreren Ebenen oder ferner auch im veranstaltungstechnischen Bühnenbau der Fall. Je nach Anforderung – Zweck, benötigte Transporthöhe, Tragfähigkeit etc. – kann ein Lastenaufzug beim Hersteller in verschiedenen und oft auch variabel justierbaren Ausführungen geordert werden.
Lastenaufzug für den Materialtransport
Häufigster Einsatzbereich für den Lastenaufzug ist der Transport von Bauteilen, Werkstoffen und Maschinen an höher gelegene Arbeitsplätze. Entsprechende Vorrichtungen werden meist als Modul an ein bestehendes Gerüst montiert oder über das Dach oder die Gebäudefassade nach unten geführt. In der Regel wird ein Lastenaufzug außen am jeweiligen Bauwerk angebracht – oft, wenn vorhanden, in direkter Verbindung mit der gerüstbaulichen Alternative zum Treppenhaus (Treppenturm o.Ä.) im Inneren des Gebäudes. Neben der Arbeitserleichterung dienen Höhentransporte in dieser Form auch zur Schonung der regulären Aufstiegsmöglichkeiten im Haus. Die einfachste Ausführung besteht dabei in einem einfachen Leiteraufzug, der kleinere Lasten in die oberen Etagen eines Bauwerks befördern kann. Bei höheren Gewichtsklassen handelt es sich hingegen um bereits wesentlich aufwendigere Konstruktionen. Besonders häufig braucht der Profi diese vor allem bei der Gerüsterstellung selbst. Ein gutes Beispiel ist die Ausbildung eines Kamingerüsts. Hierfür müssen schwere Bauteile auf das Gebäudedach befördert werden. Auch wenn hierbei durch ein Fassadengerüst prinzipiell die Möglichkeit des Aufstiegs besteht, eignen sich dessen schmale Leiteraufgänge meist nicht für den Transport sperriger Module.
Lastenaufzug für den Personentransport
Mit einem Lastenaufzug können auch Personen transportiert werden. Komplexere Vorrichtungen mit hoher Traglast dienen in der Regel sowohl für den Menschen- als auch den Materialtransport. Die spezifischen Anforderungen sind dabei jedoch grundverschieden. Personenlifte müssen entsprechend den Vorschriften der Berufsgenossenschaft Bau für das Betreiben von Bauaufzügen gesondert stabilisiert und abgesichert werden. Dazu gehören unter anderem eine fachgerechte Verankerung und die Herstellung der vorgeschriebenen Standsicherheit durch den Fachmann. Wichtig sind diese Maßnahmen deshalb, da Lastenaufzüge vor allem dort eingesetzt werden, wo kleinere Höhen, wie sie beispielsweise mit einem niedrigen Balkongerüst zu erreichen wären, weit überschritten werden.
Entsprechend den unterschiedlichen Möglichkeiten im Bereich Lastenaufzug müssen Bauherren, die sich einen Bauaufzug vom Fachmann montieren lassen möchten, zunächst über folgende Punkte Gedanken machen:
- Was will ich transportieren (Material, Menschen oder beides)?
- Welche Lastfähigkeit benötige ich bei meinem Vorhaben?
- Wie groß muss die Transportfläche des Liftes sein?
- Welche Voraussetzungen stellt der Einsatzort für den Aufzug bereit (Untergrund, Verankerungsmöglichkeiten, Strom etc.)?
Anhand dieser Informationen kann Sie der Experte zu den verschiedenen Ausführungsvarianten beraten und Ihnen individuelle Angebote erstellen.
Lastenaufzug – verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen
Bedingt durch die Vielfalt unterschiedlicher Anwendungsbereiche kann ein Lastenaufzug verschiedenartig Gestalt annehmen. Je nachdem, ob beispielsweise lediglich eine Vorrichtung zum Hochziehen von Bühnenelementen oder Gerüstteilen benötigt wird, oder ob der Aufzug auch für den Transport von Personen gedacht ist, werden ganz spezifische Anforderungen an das System gestellt. Grundsätzlich sind zwei Varianten von Lastenaufzügen zu unterscheiden: hängende Systeme und an Masten geführte Bauaufzüge.
Lastenaufzug mit Seilwinde
Ein an Seilen geführter Lastenaufzug kommt vor allem dort zum Einsatz, wo einfache Maschinen, Baustoffe oder Gerüstteile an höher gelegene Arbeitsplätze transportiert werden müssen. Soll beispielsweise ein kompaktes Minigerüst in die obere Etage eines Hauses befördert werden, bietet sich diese Möglichkeit an. Die hierbei eingesetzten Hubseile erreichen in der Regel eine Traglast von bis zu 200kg. Häufig ist die Seilwinde dabei an einem Schwenkarm auf dem Dach des Bauwerks befestigt, was das Einfahren der Last in das Gebäudeinnere ermöglicht. Auch bei der Montage aufwendiger Bühnenkonstruktionen sind solche Systeme von Vorteil. Einfach und bequem können damit beispielsweise zur Aufhängung bestimmte Traversen an ihren Bestimmungsort gebracht werden.
Lastenaufzug am Mast
Die wohl gängigste Variante, einen Lastenaufzug zu errichten, besteht in der Verbindung mit einem Turmgerüst. Hierbei wird zunächst ein Gerüstturm mit innen liegendem Leitersystem erstellt, an dem in einem zweiten Schritt der jeweilige Bauaufzug angebracht wird. Zwar besteht prinzipiell die Möglichkeit, die Lastenaufzüge innen im Gerüst zu führen, aufgrund der einfacheren Belademöglichkeiten werden sie jedoch meist nach außen verlagert. Dort dient der gerüstbaulich erstellte Treppenturm bzw. auch die Gebäudefassade als Basis zur Verankerung eines oder mehrerer Masten, an denen der Lift schließlich auf- und abfährt. Je nachdem, ob lediglich Material oder auch Personen transportiert werden müssen, kann ein solcher Lastenaufzug verschiedene Maße annehmen und eine Traglast zwischen einer und zwei Tonnen erreichen.
Entsprechend den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung fallen für einen Lastenaufzug Kosten in stark von einander abweichenden Höhen an. Sowohl bei Kauf als auch beim Anmieten eines solchen Systems ist eine fachkundige Beratung durch den Experten daher entscheidend. Welches System für Ihr Vorhaben richtig und ausreichend ist, können Sie dort erfahren.
Lastenaufzug vom Profi erstellen lassen
Nicht nur die Beratung auch der Aufbau sollte in puncto Lastenaufzug dem Fachmann überlassen werden. Nur dieser versteht sich auf die fachgerechte Integration der oft enorm komplexen Apparaturen in die bestehende Baustelle und sorgt dafür, dass dabei sämtliche Risikofaktoren beseitigt werden. Auf keinen Fall sollte dem fehlgeleiteten Eifer nachgegangen werden, einen Lastenaufzug selber bauen zu wollen. Aufzugsysteme für den Lastentransport lassen sich heutzutage vielerorts mieten. Wer sich die Mühe macht und vergleicht, findet auch für den Lastenaufzug Preise in angemessener Höhe. Mit einer Installation durch den Experten sorgen Sie für Sicherheit am Bau und einen reibungsfreien Betrieb auf Ihrer Baustelle.
Sie interessieren sich auch für andere Gerüstbau-Themen wie den Kauf von Bühnenelementen, die verschiedenen Gerüstbauarten oder den Bereich der Sondergerüste? Oder möchten Sie wissen, welche Vorschriften bei der Errichtung von Gerüstkonstruktionen zu beachten sind? Auf Geruestbau.org finden Sie viele Artikel mit interessanten Informationen rund um das Thema Gerüstbau. Sie möchten eine Baumaßnahme vornehmen und Ihnen fehlt noch das passende Gerüst? Sie möchten wissen, wo Sie günstig in Ihrer Nähe Gerüste und Gerüstbauteile mieten oder kaufen können. Oder möchten Sie sich von einem Betrieb in Ihrer Nähe ein Baugerüst für Ihr individuelles Vorhaben errichten lassen? Dann haben Sie auf Geruestbau.org zudem die Möglichkeit, sich unverbindlich individuell zugeschnittene Angebote von Unternehmen aus Ihrer Region erstellen zu lassen.