Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Einsatz vom Konsolengerüst bei fehlender Standfläche

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Werden längenorientierte Arbeiten an einem Bauwerk ausgeführt und der Aufbau eines Standgerüstes ist zu aufwendig beziehungsweise eine Standfläche fehlt, kommen spezielle Gerüste zum Einsatz, deren Belagflächen auf am Bauwerk verankerten Konsolen verlegt werden. Im Folgenden erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Regelausführung, den konstruktiven Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten des Konsolengerüstes.

Konsolengeruest

Ein Konsolengerüst kommt zum Einsatz, wenn der Untergrund als Standfläche nicht genutzt werden kann. – © ell brown by flickr.com

Konsolengerüste richten in sich in der Regelausführung nach DIN 4420 Teil 1 und den Regeln der Bau Berufsgenossenschaft 169 für Hoch- und Tiefbau sowie 170 für den Stahl- und Anlagenbau. Im Zuge des Nachweises über die Brauchbarkeit müssen Stand-, Arbeits- und Betriebssicherheit sowohl im benutzten als auch im unbenutzten Zustand garantiert sein, dies gilt ebenso für eine eventuelle Gerüstverbreiterung. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn das Konsolengerüst konstruktiv aufgebaut und auch genutzt wird. Dabei darf ein flächenbezogenes Nutzgewicht von 200 kg/m² nicht überschritten werden. Demnach ist diese Gerüstart der Gerüstgruppe 3 zuzuordnen.

Anforderungen an ein Konsolengerüst

Generell unterliegen die verschiedenen Gerüstelemente, wie zum Beispiel auch beim Bau einer Bühne, spezifischen Regelungen. Im genannten Beispiel muss jedes der Bühnenelemente festgelegte Maße aufweisen, um die Sicherheit zu garantieren. Hauptelement des Konsolengerüsts sind die Konsolen selbst. Sollten Sie ein Konsolengerüst gebraucht kaufen, müssen Sie darauf achten, dass die maximale Belagbreite 1,30 m nicht überschreiten darf. Des Weiteren müssen Einrichtungen zur Befestigung des Seitenschutzes sowie eine Aufhängung mit mindestens zwei Einhängehaken vorhanden sein. Auch letztere unterliegen gewissen Vorschriften. Informieren Sie sich bei kompetenten Gerüstbauern, welche Sie hier auf www.geruestbau.org finden können, zu den korrekten Maßen der Einhängehaken und den einzuhaltenden Abständen. Von diesen können Sie sich auch ein Konsolengerüst professionell aufbauen lassen.
Neben den Konsolen werden, wie beispielsweise auch beim Gerüst im Treppenhaus, Aussteifungselemente benötigt, um die Konstruktion gegen seitliches Ausweichen oder Kippen zu sichern. Die Konsolenverankerungen dürfen nur in Stahlbeton-Massivdecken mit einer Mindestdruckfestigkeit von 10 N/mm² und mindestens zwei Einhängeschlaufen aus Betonstahl für jede Verankerung befestigt werden. Letztlich sind die spezifischen Regelausführungen für die Beläge und Seitenschutze einzuhalten.

Einsatzmöglichkeiten für das Konsolengerüst

Wenn Sie ein Konsolengerüst mieten wollen, können Sie es für verschiedene Zwecke einsetzen und auch in Kombination mit einem Lastenaufzug erwerben. In Form eines Arbeitsgerüstes kann es unter anderem für Dachentwässerungs-, Putz-, Stuck-, Maler-, Fassadenbekleidungs-, Verfugungs-, Beschichtungs- und Ausbesserungsarbeiten genutzt werden. Es kann aber ebenso als Dachfanggerüst zur Absturzsicherung oder Schalungsgerüst für Betonierarbeiten eingesetzt werden. Informieren Sie sich bei Gerüstbau-Betrieben und lassen Sie sich hier unverbindlich Angebote von Experten erstellen!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.