Geruestbau.org Icon
Gerüstbauteile

Bühnenelemente – Gerüstbauteile in der Veranstaltungstechnik

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 5 Minuten

Wenngleich die Veranstaltungstechnik für sich genommen eine separate Handwerksbranche mit eigener Technik und Material darstellt, kommen nicht selten auch Bauteile aus dem Bereich des Gerüstbaus als Bühnenelemente zum Einsatz. Um welche Komponenten es sich dabei handelt und was bei ihrer Verwendung im Bühnenbau zu beachten ist, erfahren Sie auf Geruestbau.org.

Insbesondere dann, wenn es sich um den Bau groß angelegter Bühnenkonstruktionen für aufwendige Konzert- oder Show-Events handelt, werden in der Veranstaltungstechnik Bühnenelemente verwendet, wie sie auch im regulären Gerüstbau zum Einsatz kommen. Eine weitere Parallele besteht darin, dass es sich im Bühnenbau wie auch bei der Erstellung von Baugerüsten in der Regel um temporäre Konstruktionen handelt, die sich im Idealfall an verschiedenen Einsatzorten errichten lassen. Vor allem im Alltagsgeschäft fahrender Künstler ist es von hoher Bedeutung, dass sich die mobilen Bühnenelemente kompakt lagern, einfach zu transportieren und gleichermaßen unkompliziert wie flexibel auf- und wieder abbauen lassen.

Bühnenelemente: Arten und Anwendungen

Die meisten Bühnenelemente, wie sie in der Veranstaltungstechnik zum Einsatz kommen, sind im eigentlichen Sinne keine Gerüstbauteile. Hierbei handelt es sich vor allem um verschiedene Arten von mobilen Podestkonstruktionen, welche in Hinsicht auf Form und Funktionsweise als spezielle Variante des Minigerüsts kategorisiert werden können. Je nach Einsatzgebiet und entsprechend ausgerichtetem Stützmechanismus werden folgende Typen unterschieden:

  • Steckfußpodest
  • Teleskoppodest
  • Scheerenfußpodest

Wenngleich es sich bei einem solchen Bühnenelement nicht um ein Gerüst im herkömmlichen Sinne handelt, bilden diese und vergleichbare Formen von Podestplattformen meist die Grundlage für größere Bühnenaufbauten. Einzelne oder mehrere miteinander verbundene Auftrittsplattformen stellen dabei die Auftrittsfläche dar, welche insbesondere im bei Außeneinsätzen durch gerüstbauliche Rahmenkonstruktionen überdacht werden. Weitere Elemente des Bühnenbaus, welche hierbei zum Einsatz kommen sind unter anderem, diverse Klemm- und Stegsysteme zur Verbindung der Podestflächen sowie Gitterträger und Traversenmodule, die in Form einer Bühneneinrüstung sowohl als Tragkonstruktion für eine Wetterschutzüberdachung dienen, als auch als Aufhängung für Licht- und Soundanlagen.

Umso aufwendiger der Verwendungszweck, umso wichtiger ist die Flexibilität des jeweiligen Systems. Änderungen in der Bühnenshow bedürfen zuweilen umfangreiche Umbauten in der entsprechenden Konstruktion. Ob kurzfristige Verbreiterung des Gerüsts, der Einbau zusätzlicher Aufhängungen oder die Implementierung ausgefallener Mechanismen in die Gesamtkonstruktion – um den vielseitigen Anforderungen der Anwender gerecht zu werden, arbeiten die Bühnenelemente Hersteller fortlaufend daran, ihre Produkte so variabel und mannigfaltig einsetzbar wie möglich zu gestalten.

Bühnenelemente im Einsatz – was ist zu beachten?

In puncto Bühnenelemente sind für den Anwender meist mehrere Faktoren entscheidend. Ein übergeordnetes Entscheidungskriterium ist neben Gewicht und Transportaufwand natürlich der jeweilige Preis. Wird ein bestimmter Aufbau regelmäßig gebraucht, dann lohnt es in jedem Fall, über den Kauf der entsprechenden Bühnenelemente nachzudenken. Hierbei sollte auf die Anschaffung hochwertiger Produkte geachtet werden. Aspekte, die hierbei eine Rolle spielen, sind beispielsweise Dinge wie die Trittschalldämmung der Podestflächen, die Variabilität bezüglich Verwendung und Kombination sowie vor allem das Thema Sicherheit. Besonders, wenn es um aufwendigere Konstruktionen geht, sollte die Stabilität und Unfallsicherheit des jeweiligen Systems nach Möglichkeit vom TÜV zertifiziert sein. Nicht nur zur Kür, sondern auch, da es in bestimmten Fällen Pflicht ist, muss zudem die Anschaffung zusätzlicher Bühnenelemente erwogen werden, welche als Schutzmaßnahmen am Aufbau eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie Handläufe bzw- Geländervorrichtungen und Treppenelemente, die ab einer bestimmten Aufbauhöhe anzubringen sind.

Werden ein Aufbau bzw. zusätzliche Module nur vorübergehend gebraucht, kann es sich empfehlen, die benötigten Bühnenelemente zu mieten. Oft besteht dabei auch die Möglichkeit, Bühnenelemente gebraucht zu erwerben. Bei dieser Option sollte jedoch in jedem Falle gründlich geprüft werden, ob die angebotenen Teile den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen und ihr Zustand einen gefahrlosen Einsatz erlaubt. Im Zweifelsfall sollte sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch in Hinsicht auf den eigenen Anwendungskomfort stets ein Fachmann aufgesucht werden. Nur dieser besitzt das notwendige Know-How als auch die entsprechende Erfahrung um Sie zu ihrem individuellen Fall und vor dem Hintergrund ihrer ganz eigenen Anforderungen fachmännisch zu beraten und Ihnen das optimale Produkt zu empfehlen.

Sie möchten noch mehr über die im Bühnenbau verwendeten Elemente erfahren. Oder interessieren Sie sich vielleicht für andere Module und Mechanismen aus dem Gerüstbau wie den Lastenaufzug zum Personen- und Materialtransport? Über die Startseite unseres Fachportals finden Sie regelmäßig aktuelle Artikel zu allen Themen rund um das Thema Gerüstbau.

Sie planen einen Bühnenaufbau und benötigen noch passende Teile? Oder sind Sie auf der Suche nach fachmännischer Beratung und Unterstützung durch einen Experten aus Ihrer Nähe. Dann finden Sie auf Geruestbau.org einen Gerüst-Profi aus Ihrer Region, der sich zuverlässig und kompetent um Ihr Bauvorhaben kümmert! Lassen Sie sich noch heute unverbindlich passgenaue Angebote für Ihre Maßnahme erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.