Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Das Minigerüst – sicher und flexibel auch bei Heimwerksarbeiten

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Im Heimwerkerbereich sind oft unkomplizierte Systeme gefragt, mit denen sich Arbeiten ohne großen Aufwand sicher bewerkstelligen lassen. Ein Minigerüst bietet in vielen Fällen die ideale Lösung, um bequem und flexibel auch an sonst nur schwer zugänglichen Stellen arbeiten zu können. Geruestbau.org informiert Sie im Folgenden über die Vorteile von Kleingerüsten.

Minigerüst

Mit einem Minigerüst kann auch in kleineren Räumen bequem in verschiedenen Höhen gearbeitet werden. © danielle_blue by flickr.com

Der Begriff Minigerüst stellt im eigentlichen Sinne keinen Fachterminus aus dem Bereich des Gerüstbaus dar. Vielmehr werden im allgemeinen Sprachgebrauch darunter verschiedene Gerüstsysteme zusammengefasst, deren besondere Spezifik in einem kompakten und leicht zu montierendem Aufbau besteht. Je nach Grenzziehung ließen sich so auch kleinere, jedoch bereits im Aufbau komplexere Systeme wie das Balkongerüst unter dieser Kategorie fassen. In der Regel handelt es sich um einfache Arbeitsbühnen, wie der Volksmund sie auch als Malergerüst kennt. In dieser Form finden Minigerüste vor allem bei Arbeiten im Heimwerkerbereich Verwendung.

Minigerüst – Ausbildung und Anwendungsbereiche

Wie bereits erwähnt, kann ein Minigerüst auf Grundlage der recht schwammigen Definition sehr unterschiedliche Formen annehmen. Auch kleinere Ausbildungsvarianten von Gerüsttürmen, insofern ihnen ein variabel ausbildbares und kompakt zu transportierendes Modulsystem zugrunde liegt, ließen sich als Minigerüste verstehen. Gleiches gilt für einfachere Ausführungen des Kamingerüsts, wobei diese Auslegung der Sache bereits recht nahe kommt. Solche am Kamin befindliche Gerüstvorrichtungen, welche dem Handwerker einen bequemen und sicheren Zugang zum Schornstein bieten, bestehen in der Regel aus mehreren Leitersegmenten und einer daran angeschlossenen Arbeitsplattform.

Vergleichbar gestaltet sich auch der Aufbau beim Minigerüst. Dieses besteht meist aus zwei Leiter- oder Rahmensegmenten, zwischen denen sich eine Arbeitsplattform variabel einhängen lässt. Als Bockgerüst ermöglicht es in dieser Form, auch in eng bemessenen Räumen kleinere Höhenunterschiede auszugleichen und dabei gleichsam bequem sowie mit sicherem Stand Arbeiten an sonst nur schwer zugänglichen Stellen zu verrichten. Meist flexibel in der Montage kann das hierbei für verschiedene Anwendungsbereiche variiert werden. Häufig lassen sich die gegenüberliegenden Rahmenelemente in unterschiedlichen Höhen anbringen, sodass mit dem Minigerüst auch Treppen oder an unebenen Stellen im Außenbereich gearbeitet werden kann. Darüber hinaus lassen sich viele Produkte dieser Art mit wenigen Handgriffen auch zu Anstell-, Auszugs- und Bockleitern umfunktionieren.

Minigerüste bzw. deren Einzelteile können wie auch die artverwandten Elemente des Bühnenbaus bei vielen Herstellern und Eisenwarenhändlern käuflich erworben werden. Je nach Funktionsumfang (Teleskopfunktion, Rollen etc.) und Produktqualität verbinden sich mit einem Minigerüst Kosten in unterschiedlicher Höhe. Wo der Bedarf nur temporär ist, bietet es sich daher an, ein Minigerüst zu mieten, statt es dauerhaft anzuschaffen.

Sicherheit vor Niedrigpreis

Hintergrund für das Minigerüst ist nicht nur die Möglichkeit komfortablen Arbeitens im Heimwerkerbereich – vor allem soll es auch der dauerhaften Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen dienen, wie von der EU-Richtlinie 2001/43/EG gefordert. Gerade bei Handwerksarbeiten in den eigenen Vier Wänden ist die Unfallgefahr bekanntlich besonders hoch. Wer ein Minigerüst kaufen oder auch nur mieten möchte, sollte daher auf Qualität achten. Günstige Systeme lassen sich bereits zu Preisen unter 100 Euro erwerben. Entscheidend sollte jedoch weniger die Frage sein, wie billig sich das Produkt ergattern lässt, sondern vielmehr, ob das gewählte Minigerüst seinen Preis in Hinsicht auf Verarbeitung, Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit auch rechtfertigt. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich immer, vor der Anschaffung das ausführliche Beratungsangebot eines kompetenten Gerüstbau-Fachmanns in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Informationen zum Thema Minigerüst oder einem anderen Bereich aus dem Feld des Gerüstbaus sind, dann schauen Sie auch auf der Startseite unseres Fachportals vorbei. Geruestbau.org bietet Ihnen umfassende Informationen rund um das Gerüstbauhandwerk. Sie planen die Anschaffung eines Minigerüsts, benötigen eine Vorrichtung für den Lastentransport auf Ihrer Baustelle oder brauchen anderweitig Unterstützung für Ihr Bauprojekt? Nutzen Sie die Gelegenheit und suchen Sie auf Geruestbau.org den passenden Fachmann aus Ihrer Nähe, der sich vertrauensvoll um Ihr Vorhaben kümmert. Gern können Sie sich hier ebenfalls unverbindlich Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.