Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Das Kamingerüst – sicheres Arbeiten am Schornstein

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Auch am Kamin müssen regelmäßig wichtige Arbeiten durchgeführt werden. Vor allem bei Steildächern und anderen nur schwer begehbaren Dachflächen eine heikle Angelegenheit. Einen einfachen und sicheren Zugang bietet in solchen Fällen das Kamingerüst. Mehr zu den Ausbildungsmöglichkeiten und was bei der Anschaffung zu beachten ist, erfahren Sie auf Geruestbau.org!

Kamingeruest

Bei größeren Schornsteinen reicht ein einfaches Kamingerüst oft nicht aus. © joebeone by flickr.com

Kamingerüste kommen immer dann zum Einsatz, wenn anstehende Arbeiten am Schornstein einen sicheren Stand und eine gewisse Bewegungsfreiheit für den Handwerker erfordern. In den meisten Fällen handelt es sich beim Kamingerüst um ein einfaches Minigerüst, d.h. eine modulare Konstruktion, die lediglich aus einer mit Geländersicherung versehenen Standfläche und Zugangsleitern bestehen. Je nach Arbeitshöhe und Ausmaßen des Kamins können aber auch umfangreiche Treppenturmgerüste zur äußeren Begehung des Bauobjekts ausgebildet werden.

Konstruktionsvarianten beim Kamingerüst

In Abhängigkeit von der jeweiligen Bauhöhe und Größe des einzurüstenden Objekts kann ein Kamingerüst sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen. Bei kleineren Schornsteinen, beispielsweise auf dem Steildach eines Einfamilienhauses, werden meist sehr einfache Vorrichtungen aus Modulgerüstteilen verwendet. Zu den variabel ausbildungsfähigen Basisteilen eines solchen Dach- bzw. Kamingerüsts gehören in erster Linie Belag, Streben und Geländer, wie sie unter anderem auch beim fahrbaren Rollgerüst zum Einsatz kommen. In den meisten Fällen besteht das Kamingerüst aus Alu-Bauteilen. Auf diese Weise lässt sich Gewicht einsparen und der Transport erleichtern.

Insbesondere, wenn es sich um industrielle bzw. in anderer Form großbauliche Objekte handelt, muss ein weitaus komplexeres Gerüst am Kamin errichtet werden. In einigen Fällen reicht es dabei aus, den Schornstein mit entsprechenden Vertikalrahmen einzurüsten, wie sie oft auch bei Gerüstaufbauten in Treppenhäusern Verwendung finden. Aufbau und Zugang erfolgen nach Möglichkeit über ein an der Giebelseite erstelltes Fassadengerüst. Falls vorhanden lassen sich die benötigten Bauteile über einen für den Materialtransport ausgelegten Lastenaufzug schnell und bequem an den Montageort bringen. Besonders umfangreiche Arbeiten an überdimensionierten Schornsteinen im Industriebereich hingegen sind oft nur mittels der Ausbildung eines Turmgerüsts zu bewerkstelligen. Hierbei wird der gesamte Kamin auf mehreren Ebenen und von allen Seiten eingerüstet.

Kamingerüst – Was gilt es bei Anschaffung zu beachten?

Benötigt ihr Kamin einen neuen Anstrich, muss verputzt oder in anderer Form repariert, gewartet oder umgestaltet werden, kann es sinnvoll sein, ein Kamingerüst anzuschaffen. Hierbei bestehen verschiedene Möglichkeiten. Wird lediglich ein einfacher Aufbau für eine einmalige Maßnahme am Eigenheim benötigt, bietet es sich in jedem Fall an, das Kamingerüst im Verleih zu erwerben. Ist hingegen ein permanenter Zugang für den Schornsteinfeger und andere Handwerker erforderlich, kann auch über Alternativen in Form eines fest montierten Blechtritts o.Ä. auf der Dachfläche nachgedacht werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass die jeweiligen Bauteile den geltenden Vorschriften in puncto Bemessung und Arbeitssicherheit entsprechen. Da die Module der einfachen Dach- bzw. Kamingerüste in die Kategorie Fahrbaren Arbeitsbühnen fallen, gelten für diese die Bestimmungen der DIN EN 1004. Deren Überprüfung und Einhaltung ist umso wichtiger, fällt die Entscheidung darauf, ein Kamingerüst gebraucht zu kaufen.

Sie möchten mehr auch über anderen Sonderkonstruktionen wie das Balkongerüst erfahren. Auf den Seiten unseres Fachportals informieren wir sie umfassend zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Gerüstbau. Wenn Sie darüber hinaus selbst eine Baumaßnahme planen und noch auf der Suche nach Fachbetrieb in Ihrer Nähe sind, der sich zuverlässig und kompetent Ihrem Vorhaben annimmt, dann nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen Sie sich hier auf Geruestbau.org unverbindlich attraktive Angebote von Profis aus Ihrer Region erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.