Gerüste erfüllen die Funktion, Arbeiten an der Fassade eines Gebäudes zu erleichtern. Dazu zählen unter anderem das Verschalen, das Verputzen und das Streichen einer Wand sowie deren Reinigung oder Deckenarbeiten. Aber auch andere Tätigkeiten, wie die Kontrolle und die Säuberung einer Dachrinne, werden mit einem Gerüst erleichtert. Hier bietet sich ein bewegliches Hilfsmittel an: ein Fahrgerüst, auch Rollgerüst genannt.
Bekannte Hersteller von Rollgerüsten sind die Firmen LAYHER, ALTRAD, RUX und ALFIX. Sie bieten nicht nur den Verkauf von neuen Gerüsten an, sondern haben meistens auch Rollgerüst gebraucht im Angebot. Darüber hinaus bietet der Gerüstverleih der einzelnen Produzenten unterschiedliche Arten, wie beispielsweise das Rollgerüst, das Lehrgerüst sowie das Alugerüst gebrucht an. Günstige Preise und weitere Anschaffungs-Kosten finden Sie auf den aktuellen Online-Portalen der Hersteller. Die Preise der Rollgerüste hängen von verschiedenen Kriterien, wie Arbeitshöhe, Arbeitsfläche und Belastbarkeit ab. Die Kosten der Rollgerüste steigen, wenn Sie sich für ein besonderes Material wie Aluminium entscheiden. Suchen auf Geruestbau.org den Profi, der Sie zu günstigen Preisen und Serviceleistungen der einzelnen Händler informieren kann.
Rollgerüst: Einsatzgebiete
Die Möglichkeiten für den Einsatz eines Rollgerüsts sind vielfältig und nicht nur auf Arbeiten an einer Hausfassade begrenzt. Auch zum Ersteigen von hohen Regalen in Fabriken, zum Erreichen von aufgestapelten Containern oder für das Erklimmen großer Baumaschinen werden Rollgerüste genutzt.
Die Beweglichkeit gewährleisten Rollen, die entweder frei beweglich oder fest an einem Schienensystem verankert sind. In beiden Fällen müssen sie im Rahmen des Arbeitsschutzes über eine Feststellbremse verfügen.
Rollgerüst: Sicherheitsrichtlinien
Nach DIN 4422 handelt es sich bei einem Fahr- oder Rollgerüst um ein Gerüst, das auf Rollen stehen und verfahren werden kann und in Deutschland bestimmte Sicherheitsrichtlinien einzuhalten hat. Die „Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ richten sich an den Unternehmer und sollen ihm bei der Umsetzung dieser staatlichen Richtlinien helfen, um Arbeitsunfällen vorzubeugen und die Absturzsicherung zu gewährleisten. Behandelt wird das Thema in der BGR 185: Richtlinien für Fahrtreppen und Fahrsteige.
Rollgerüste werden zum Großteil aus Holz und Aluminiumteilen zusammengesetzt: Die Gerüstböden bestehen häufig aus Sperrholz und besitzen einen Rahmen aus Aluminium. Außerdem sind sie mit einem Durchstieg für einen gefahrlosen Innenaufstieg versehen. Die Leitern werden ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, da dieser Werkstoff drei wichtige Eigenschaften erfüllt, die für den Aufbau eines Rollgerüsts entscheidend sind: Aluminium ist leicht, stabil und rostfrei. Des Weiteren werden robuste Rollen montiert, die nach Arretierung besonders standfest sind. Die Fahrbalken und Rohrverbindungen werden meist aus Stahl gefertigt. Achten Sie bei der Anschaffung deshalb immer auf besondere Sicherheitsrichtlinien. Fragen Sie den Händler, welche Richtlinien für Rollgerüste besonders zu beachten sind.