Geruestbau.org Icon
Gerüste mieten und kaufen

Gerüstverleih: Ein Ratgeber

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Manchmal genügt die handelsübliche Haushaltsleiter, die eine Maximalhöhe von 3,50 m erreicht, nicht mehr. In diesem Fall ist es möglich, sich mit einem Gerüstverleih zu behelfen, der in jeder Region reichlich vertreten ist, um höher hinauszukommen. Auf Geruestbau.org erhalten Sie weiterführende Informationen dazu.

Bei jeglichen Arbeiten an einem Objekt, sei es an der Fassade oder am Dach, hat das Gerüst die Funktion, die Standsicherheit für die Arbeiter zu garantieren. Ein Gerüstnetz sorgt dafür, dass Baumaterialien oder auch die Handwerker selbst nicht von der Konstruktion herunterfallen können. Im Gerüsthandel finden Sie heute ein reichhaltiges Angebot unterschiedlicher Gerüste, Gerüstaufzüge sowie Gerüstmaterialien. Dort können Sie neue Gerüste kaufen wie auch Gerüste gebraucht erwerben oder aber zeitweise mieten. Die Kosten hierfür orientieren sich unter anderem daran, wie lange Sie ein Gerüst leihen oder zu welchem Zweck. Auch die Art des Gerüsts bestimmt den Preis. Ein praktisches Schnellbaugerüst für einfache Arbeiten an Hausfassaden muss weniger Lasten tragen, als beispielsweise ein komplexes Lehrgerüst, das der Stabilität von Bauwerken dient. Tragende Gerüste sind im Gerüstverleih und -handel häufig teurer als Arbeits- und Schutzgerüste.

Gerüstverleih: Sicherheit ist der entscheidende Faktor

Bei Arbeiten in großen Höhen ist vor allem eines entscheidend: ein sicherer Stand. Darum sollten Sie sich im Vorfeld der Anmietung eines Baugerüstes über dessen Beschaffenheit und Sicherheit, also Modell, Zustand, Alter und den Zeitpunkt der letzten Wartung eingehend informieren.

Gerade flexible Gerüstsysteme sind oft hohen Belastungen ausgesetzt und sollten beim Gerüstverleih vor Ort besonders beäugt werden. Oft entscheidet beim Gerüstverleih der Preis. Wenn Sie ein Gerüst mieten, sollten Sie dabei genau auf den Preis achten. Ist das Gerüst unverhältnismäßig billig, so können gravierende Mängel an den unterschiedlichen Gerüstmaterialien vorhanden sein, die später schwerwiegende Folgen haben könnten.
Gerüste sind in Deutschland den DIN Normen unterlegen, welche ausnahmslos Bestand haben. Es gilt also in erster Linie zu prüfen, ob alle von dem jeweiligen Gerüstverleih angeboten Produkte diese Vorschriften erfüllen. Wenn Sie ein Gerüst ausleihen, achten Sie deshalb auf die DIN Prägung.

Die unterschiedlichen Arten von Gerüsten bestimmen die DIN Normen. Die gängigsten unter ihnen sind Arbeits- und Schutzgerüste wie Fassadengerüste für Außenarbeiten an Bauobjekten. Hängegerüste dienen zum Beispiel Fensterputzarbeiten und sogenannte Rollgerüste sind für Tätigkeiten gedacht, die ein vertikales Verschieben des Gerüstes nötig machen, wie bei Deckenarbeiten.

Gerüstverleih: Alles aus einer Hand

Das Serviceangobt bei Gerüsthändlern ist vielfältig. Nicht selten verleihen Unternehmen die Gerüste nicht nur, sondern bieten auch gleichzeitig die Montage an. In diesem Fall arbeiten sie mit Gerüstbaufirmen zusammen oder beschäftigen ausgebildete Gerüstbauer im eigenen Betrieb. Für besonders große und komplexe Projekte, wie zum Beispiel im umfassenden Messebau, bieten manche Gerüstverleiher die Kooperation mit spezialisierten Planungsbüros, die verschiedene Gerüste auch statisch generieren können an. Das weitreichende Angebot speigelt sich natürlich auch im Preis wider. Die Kosten sind dementsprechend sehr variabel und hängen von Leistung, Menge und Material ab. Günstig sind kleinere Bestellungen von einzelnen Gerüstteilen. Doch sollten Sie, wenn es um die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit geht, nicht am Geld sparen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.