Gerüste können im Internet sowohl gekauft als auch gemietet werden. Gerüstehändler bieten den Gerüstverkauf seit einiger Zeit schon online an. Um Gerüste zu kaufen, muss man heute daher nicht mehr kilometerlange Fahrten auf sich nehmen. Der Onlineservice vieler Händler bietet einen bequämen Weg zur Anschaffung von Gerüsten.
Das Angebot ist vielfältig. Von einzelnen Gerüstarten, wie beispielsweise das Arbeitsgerüst, sowie das Schutzgerüst, bis hin zu einzelnen Gerüstteilen, findet man heute alles, was man für die Montage benötigt. Ob Sie Gerüsthandel Berlin, Frankfurt oder Deutschland eingeben, in dieser Branche sind inzwischen viele Hersteller im Netz vertreten. Ob Sie ein neues Gerüst kaufen wollen oder alte Gerüste gebraucht verkaufen wollen, finden Sie im Internet immer eine Lösung. Auch der Gerüstverleih funktioniert durch die globale Vernetzung heute problemlos. Bei der Anschaffung von Gerüsten sollten günstige Preise nicht das erste Kriterium sein. Wichtiger als die Kosten sind bei der Anschaffung die Berücksichtigung von Gerüstbau Vorschriften sowie DIN Normen.
Gerüsthandel und Gerüstbau Vorschriften
Im Gerüsthandel sind geltenden Vorschriften, Normen und Standards zu beachten, die Unfälle vermeiden und die Gesundheit schützen sollen. Dabei müssen alle gemeingültigen Standards, technischen Baubestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften folge geleistet werden. Beim Kauf ist daher zu achten, dass es unterschiedliche Gerüstgruppen gibt, die sich grob auf die Gruppen 1 – 3 und 4 – 6 aufteilen lassen. 1 – 3 können gar keine bis wenig Lasten zusätzlich tragen und sind deshalb nur für kleinere Arbeiten konzipiert. Während die Gruppen 4 – 6 höhere Lasten aufnehmen können und sich deshalb für den Massivbau eignen.
Ferner ist zu beachten, dass bei den unterschiedlichen Gerüstarten auch unterschiedliche Nutzungsvorschriften gelten. Die Gerüstarten sind nach dem neuesten Stand der Technik grob in vier Typen aufzuteilen. Es gibt Arbeits- und Schutzgerüste, Traggerüste, fahrbare Arbeitsbühnen sowie leichte Gerüstspindeln. Jedoch können selbst diese Gerüste nochmals in weitere Kategorien unterteilt werden. Bei der Anschaffung ist dabei zu achten, dass die geltenden Regeln der Gerüste den Bedingungen vor Ort entsprechen.
Gerüsthandel unter Berücksichtigung der DIN Normen
Arbeits- und Schutzgerüste sind vom Deutschen Institut für Normen (DIN) mit der DIN 4420 versehen. Dabei sind alle allgemeinen Regelungen, sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfungen von Gerüsten, Gerüstbauarbeiten sowie die Nutzung von Bauteilen auf den Gerüsten festgelegt. Dasselbe gilt für Traggerüste nach DIN 4421. Wenn Sie im Gerüsthandel also Gerüste erwerben wollen, sind genau diese Punkte zu beachten. Fragen Sie Ihren Gerüstbauer aus Ihrer Region und finden Sie ihn auf Geruestbau.org!