Geruestbau.org Icon
Gerüste mieten und kaufen

Lastenaufzug mieten: Kostenfaktoren und Sicherheitshinweise

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020
Lesedauer: 5 Minuten
Lastenaufzüge mit Kabine werden in der Regel an der Fassade oder einem Gerüst befestigt. © 4028mdk09 by wikimedia.org

Ob beim Umzug, auf der Baustelle oder sonstigen Arbeiten in höher gelegenen Bereichen – Aufzüge für den Lastentransport werden in vielerlei Situationen gebraucht. Meist jedoch nur kurze Zeit. Den benötigten Lastenaufzug zu mieten erscheint hierbei als ideale Alternative zur teuren Anschaffung. Über verschiedene Möglichkeiten und Preise informiert Sie Geruestbau.org.

Allgemein wird unter einem Lastenaufzug eine Anlage verstanden, die vorrangig auf vertikalen Transport von Baustoffen und anderen Materialien ausgelegt ist. Ausführlichere Informationen zum System selbst finden Sie hier. Abhängig vom Typ und dem jeweiligen Modell können die Anschaffungskosten für einen Baustellenlift schnell exorbitante Ausmaße annehmen. Insbesondere dort, wo der Bedarf nur temporär ist, bietet es sich daher an, auf eines der zahlreichen Angebote vieler Hersteller und Fachbetriebe zurückzugreifen, einen Lastenaufzug zu mieten. Vor allem im Internet bieten sich hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Aber: Nicht jedes Angebot ist seriös und nicht immer bedeutet, einen Lastenaufzug zu mieten, Kosten zu sparen.

Lastenaufzug mieten: Preise und Kostenfaktoren

Wenn sie vorhaben, einen Lastenaufzug zu mieten, sollten Sie zunächst abwägen, welchen Anforderungen das benötigte Gerät entsprechen muss. Technische Spezifikationen wie Förderhöhe, Fördergeschwindigkeit und maximale Traglast spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Einsatzort und die geplante Art der Verwendung. Von einfachen Seilzügen über Möbellifte bis hin zu komplexen Aufzugsanlagen, die – beispielsweise in eine Gerüstkonstruktion innerhalb eines Treppenhauses integriert – auch für den Transport von Personen ausgelegt sind, stellt der Markt die verschiedensten Modelle in den unterschiedlichsten Preisklassen bereit.

Zu den gängigsten Varianten gehören unter anderem:

  • Seil- bzw. Kettenzugsysteme
  • Hebelifte (pneumatisch)
  • Schrägaufzüge
  • Bauaufzug mit Transportkorb
  • Lastenaufzüge mit Transportkabine

Des Weiteren können verschiedene Antriebstypen (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch) unterschieden werden, die sich je nach Leistungsfähigkeit und technischem Aufwand ebenfalls im Mietpreis niederschlagen.

Lastenaufzüge mit Transportkorb bzw. -kabine sind hinsichtlich der Montage in der Regel an ein bestehendes Gerüst gebunden. Meist fahren Sie entlang von Zahnstangen, welche über Gitterträger mit einem Fassadengerüst oder einer turmartig konstruierten Gerüstvorrichtung verbunden sind. Systeme wie diese verfügen über Traglasten bis zu 10.000 kg. Die Anforderungen des Privatanwenders liegen in der Regel deutlich darunter. Bei Bedarf sollte der Weg zu einer derartigen Vorrichtung in jedem Fall über einen Gerüstbaufachbetrieb gehen. Der Experte liefert Ihnen das Gerüst mitsamt passendem Aufzugssystem und kümmert sich dabei ebenfalls um die komplizierte Montage der Gesamtkonstruktion. Hinzu kommt, dass Lastenaufzüge dieser Größenordnung nur von geschultem Fachpersonal bedient werden dürfen.

Im Heim- und Handwerksbedarf um einiges gebräuchlicher sind die sogenannten Schrägaufzüge, wie sie beispielsweise häufig in Anbindung an Fensteröffnungen zum Einsatz kommen. Geräte dieser Art sind bereits für Traglasten von mehreren Hundert Kilo ausgelegt und Förderhöhen um die 25 bis 50 Meter bedienen. Je nach Ausführung und Qualität können Schrägaufzüge für Tagespreise zwischen 40 und 200 Euro angemietet werden.

Wenn sie planen, einen Aufzug für Lasten zu mieten, dabei jedoch nicht den Platz zur Verfügung haben, einen Schrägaufzug aufzustellen, könnte ein Seil- bzw. Kettenzug die richtige Lösung sein. Auch moderne Systeme orientieren sich noch immer gerne am einfachen System des Flaschenzugs. Vorrichtungen dieser Art erlauben den rein vertikalen Transport von Lasten bis zu mehreren Tonnen und können mit verschiedenen Antriebssystemen ausgestattet werden. Entsprechend unterschiedlich sind die bei Miete anfallenden Kosten. Einfache Ausführungen können jedoch ab etwa 45 Euro pro Tag geliehen werden.

Sicherheitsgeprüfte Qualität beim Gerüstbau-Fachmann

Nicht immer halten Angebote, die versprechen, günstig einen Lastenaufzug mieten zu können, das, was sie versprechen. Gerade im Internet tummeln sich zahlreiche schwarze Schafe. Erst im Kleingedruckten fallen dort beispielsweise zusätzliche Kosten für Transport und Versicherung in nicht unerheblicher Größenordnung auf. Auch was die Qualität von Gerät und Material angeht, lassen scheinbare Schnäppchen häufig sehr zu wünschen übrig. An der Sicherheit des Systems sollte allerdings auf keinen Fall gespart werden. Denn gerade Bau- und Lastenaufzüge bergen bei unzureichender Prüfsicherheit und unsachgemäßer Bedienung ein nicht unerhebliches Unfallrisiko.

Auch Lastenaufzüge gehören deshalb in die Kategorie der überwachungsbedürftigen Anlagen. Ihre technischen Richtlinien sind in der europäischen Richtlinie 95/16/EG und der DIN EN 81 geregelt. Wer unbedacht einen Lastenaufzug gebraucht erwirbt oder anmietet, läuft unter anderem Gefahr, dass dieser – zum Beispiel aufgrund einer fehlenden Kabinenabschlusstür – nicht mehr den aktuellen Bestimmungen entspricht. Um im Rahmen Ihres Projekts die Wahrung der gesetzlich festgelegten Sicherheitsstandards zu sorgen und sowohl Mensch als auch Material keinen unnötigen Risiken auszusetzen, sollten Sie daher auch beim Anmieten eines Lastenaufzuges auf den Service eines zertifizierten Fachbetriebes zurückgreifen. Das geschulte Personal eines kompetenten Gerüstbauunternehmens berät Sie zu der für Sie passenden Modell-Variante und sorgt darüber hinaus für eine ausführliche Einweisung in die Nutzung des jeweiligen Geräts. Gern helfen wir Ihnen auf unserem Fachportal bei der Suche nach einem Experten in Ihrer Nähe. Auf Anfrage erhalten Sie auf Geruestbau.org unverbindlich individuell auf Ihr Projekt zugeschnittene Angebote.

Sie interessieren sich für das Gerüstbau-Handwerk und möchten sich eventuell auch über anderen Gerüstanwendungen wie die Konstruktion von Bühnen für den Veranstaltungsbereich informieren? Erfahren Sie auf den Seiten unseres Fachportals alles, was Sie wissen möchten.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.