Sie benötigen eine Kabelbrücke, sind sich jedoch nicht sicher, ob Sie mit einer Anschaffung gut beraten sind? Dann kann die Ausleihe einer entsprechenden Konstruktion eine günstige Alternative sein. Was es kostet, eine Kabelbrücke zu mieten, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und worauf Sie dabei achten sollten, sagt Ihnen Geruestbau.org.

Um Straßen und Durchgangswege frei von Stolperfallen zu halten, können Baustellenverantwortliche Kabelbrücken mieten.
Wann lohnt es sich, eine Kabelbrücke zu mieten? Neben anderen Schutzmaßnahmen im Handwerksgewerbe wie Sicherungs-vorkehrungen, die am Dachrand vor Absturz bewahren, Schutzgerüste oder Überdachungen sind Kabelbrücken zentraler Bestandteil des bautechnischen Sicherheitsbedarfs. Sie werden in erster Linie dann benötigt, wenn Leitungen über Straßen und Durchgangswege geführt werden müssen. Neben der Baustelle ist dies mitunter auch bei Bühnenveranstaltungen im Freien der Fall. In der gängigen Form besteht eine entsprechende Vorrichtung aus zwei Masten und einem Gitterträger (Mehr zu den vielseitigen Verwendungsformen systemfreier Gitterträger finden Sie hier.).
In der Anschaffung schlägt eine Kabelbrücke mit rund 3000 Euro zu Buche. Insbesondere, wenn für ein solches Gerät nur ein kurzfristiger Bedarf besteht, kann es sich daher lohnen, die Brücke für das Kabel zu mieten, statt teuer zu kaufen.
Achtung: Die hier beschriebene Konstruktionsart einer Kabelüberführung ist nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Bodenelementen. Informieren Sie sich hier, wenn Sie mehr zur gerüstbaulichen Kabelbrücke allgemein erfahren möchten.
Kabelbrücke mieten: Die Preise
Ob es sich lohnt, eine Kabelbrücke zu mieten oder dauerhaft anzuschaffen, ist, wie bereits erwähnt, maßgeblich davon abhängig, in welchem zeitlichen Umfang die Kabelbrücke gebraucht wird. Dies vor allem deshalb, da die Mietpreise in der Regel auf eine Monatsleihe hin orientiert sind.
Im folgenden Preisbeispiel wird von der Standardausführung gängiger Hersteller wie Müba oder Heras mit den folgenden Technischen Daten ausgegangen:
- Durchfahrtshöhe: 5m
- Durchfahrtsbreite: 7-11m
- Ballastierung je Mast: 1000kg
- Nutzlast: 20kg/m²
In dieser Ausführung belaufen sich die durchschnittlichen monatlichen Leihkosten auf etwa 300 Euro. Auch eine Tages- oder Wochenleihe ist möglich, wobei sich das Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 60 Euro am Tag/ca. 180 Euro pro Woche) für den Kunden jedoch deutlich verschlechtert. Gespart werden kann hingegen dann, wenn die Leihe über mehrere Monate geht. Ab etwa vier Monaten beläuft sich der Mietpreis dann in der Regel auf ungefähr 200 Euro pro Monat.
Worauf muss ich achten, wenn ich eine Kabelbrücke mieten möchte?
Wer eine Kabelbrücke mieten möchte, sollte zunächst die Kosten im Detail betrachten. Insbesondere im Internet werben zahlreiche Anbieter und Verleihdienste mit besonders günstigen Preisen. Meist erst später entdecken unbedarfte Kunden im Kleingedruckten extra aufgeführte Posten wie Versicherung und Kaution für das jeweilige Gerät. Schnell kommen dabei noch einmal 500 bis 600 Euro hinzu.
Oft wird ebenfalls nur ungenügend darauf hingewiesen, dass auch bei vermeintlich einfachen Konstruktionen wie der Kabelbrücke gesonderte Richtlinien für den Aufbau und die Verwendung einzuhalten sind. Vom Laien oft übersehen oder nur unzureichend zur Kenntnis genommen, ist deren Beachtung jedoch immanent wichtig für die Sicherheit Ihrer Baustelle.
Unser Tipp: Wenn Sie eine Kabelbrücke mieten möchten, erkundigen Sie sich bei einem qualifizierten Gerüstbaufachmann vor Ort über Ihre Möglichkeiten. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs kann dieser Ihnen ein auf Ihren spezifischen Bedarf zugeschnittenes Angebot machen. Mit dem Aufbau und der Einweisung durch den Experten sparen Sie nicht nur Zeit, sondern können auch beim Thema Sicherheit keine Fehler machen. Auch um den Transport der notwendigen Bauteile müssen Sie sich auf diesem Wege keine Gedanken machen. Machen Sie die Probe aufs Exempel und lassen Sie sich gleich hier auf unserem Fachportal unverbindlich Angebote von Innungsfachbetrieben aus Ihrer Region erstellen.
Nutzen Sie auch unser umfangreiches Angebot an weiterführenden Artikeln, wenn Sie sich vertiefend über Kabelbrücken oder andere Themen aus dem Bereich Gerüstbau informieren möchten. Lesen Sie beispielsweise mehr auch über Dachfangvorrichtungen, Ortgangsicherungen oder andere Systeme aus der Kategorie Schutzgerüste. Finden Sie auf Geruestbau.org darüber hinaus alles zu verschiedenen Anwendungsbereichen und Gerüstbauweisen.
Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen, Hinweise und andere Beiträge entgegen. Schreiben Sie Ihren Beitrag direkt unter dem Artikel. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.