Geruestbau.org Icon
Gerüstbauteile

Gitterträger: systemfreie Bauteile zur Überbrückung von großen Spannweiten

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Gitterträger weisen ein geringes Eigengewicht auf und können durch ihre spezielle Konzeption große Spannweiten überbrücken und schwere Lasten aufnehmen. Diese Bauteile aus Fachkonstruktionen werden in Rahmengerüste integriert und können aus Stahl oder Aluminium bestehen. Weiterführende Informationen über diese systemfreien Bauteile erhalten Sie im Folgenden auf Geruestbau.org!

Gittertraeger
Hier werden Gitterträger über einer Gebäudedurchfahrt verwendet, da die Gerüstrahmen nicht durchgängig aufgebaut werden können. © BIRD-Perspektive

Gitterträger weisen je nach Bedarf unterschiedliche Bauhöhen und -längen auf. Sie ermöglichen den Anschluss mit Gerüstkupplungen, eine der wichtigsten Verbindungstechniken im Gerüstbau, die beispielsweise beim Schutzgerüst zum Einsatz kommen. Die Gitterträger am Gerüst werden durch Ober- und Untergurte (Gerüstrohre) mit einem Außendurchmesser von 48,3 mm und durch Kupplungen zusammengesetzt. So werden Sie zum Beispiel bei der Ortgangsicherung für Dacharbeiten verwendet, um ein Schutzgeländer am Dachrand aufzubauen.

Einsatzmöglichkeiten für Gitterträger

Sowohl Stahl- als auch Alu-Gitterträger können verschiedene Anwendungen im Gerüstbau finden. Sie dienen unter anderem als Riegel, Auskragungen, Brücken für Kabel, Überbrückungen öffentlicher Wege oder als Tragkonstruktionen von Überdachungen und Wetterschutzhallen (Gitterträgerdecke). Weiterhin kommen sie als Anschluss an Gerüste mit Normalkupplungen und bei feingliedriger Bauweise zum Einsatz. Die Vorteile von Gitterträgern liegen einerseits in der universellen Einsetzbarkeit, da sie an keine Gerüstsysteme gebunden sind und andererseits können sie hohe Lasten trotz geringem Eigengewicht aufnehmen. Auf diese Weise können sie auch als Aussteifungen für Sonderkonstruktionen wie Fluchttreppen verwendet werden. Gitterträger aus Holz finden heutzutage jedoch keine Anwendung mehr.

Bemessung und Lastaufnahme der Gitterträger

Wollen Sie Gitterträger mieten oder kaufen, weil die Rahmen des Gerüstes nicht durchgehend aufgebaut werden können (z.B. bei einer Tordurchfahrt an einer Gebäudefassade), muss für die Gitterträger zunächst eine Bemessung vorgenommen werden. Diese kann ein Fachmann, den Sie hier auf Geruestbau.org aus Ihrer Nähe finden können, für Sie übernehmen. Die Spannweiten liegen dabei zwischen 3,00 und 30,00 m, während sich die Regelweiten auf 12,00 m belaufen. Die Trägerhöhen können zwischen 0,40 und 1,05 m variieren. Die Lastaufnahme ist von diesen Abmessungen abhängig, sowie auch vom jeweiligen Werkstoffeinsatz, dem Abstand der seitlichen Abstützungen und der Lasteintragung in Ober- und Untergurt.

UNSER TIPP:
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl und der Montage von Gitterträgern benötigen, können Sie sich hier unverbindlich Angebote von Gerüstbau-Betrieben erstellen lassen!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.