Geruestbau.org Icon
Sicherheit im Gerüstbau

Die Ortgangsicherung als Schutzmaßnahme bei Dacharbeiten

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Die Ortgangsicherung ist eine der zentralen Schutzmaßnahmen im Gerüstbau. Einfach zu montieren und variabel in der Ausführung stellt sie vor allem für den Dacharbeiter ein unverzichtbares Werkzeug dar. Wie sie funktioniert und warum eine Sicherung des Ortgangs in vielen Fällen unverzichtbar ist, erklärt Ihnen Geruestbau.org.

Die Ortgangsicherung gehört zu den am häufigsten gebrauchten Schutzmaßnahmen im Gerüstbau. Gerade hier ist das Risiko von Unfällen durch Stürze und andere Gefahrenherde besonders hoch. Entsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, die dem Gerüstbauer zur Verfügung stehen, um seinen Arbeitsplatz abzusichern. Neben Vorrichtungen wie der Kabelbrücke, diversen Überdachungsvarianten oder verschiedenen Ausführungen von Schutzgerüsten sind Ortgangsicherungen nur ein kleiner Teil des reichhaltigen Sortiments an Vorrichtungen, die für die Einhaltung der Regeln im Bereich Arbeitsschutz sorgen. Wenn auch nicht unwesentlich, denn der Sicherung am Dachrand – dort, wo die Gefahr von Abstürzen besonders hoch ist – kommt stets eine herausragende Rolle zu.

Ortgangsicherung durch Geländermodule

Das Prinzip der Ortgangsicherung ist im Grunde recht einfach. Als Ortgang wird der seitliche Abschluss der Dachfläche am senkrecht stehenden Giebel bezeichnet. Bei Arbeiten auf bzw. an diesem Bereich wird meist ein einfaches Schutzgerüst errichtet, welches zur Sicherung am Ortgang dient. Bei niedrigen Dächern ist eine standardmäßige Fangvorrichtung, die schlichte Verbreiterung des Gerüsts bzw. die Montage von Handläufen bereist zureichend, um die Gefahr von Unfällen ausreichend einzudämmen. In vielen Fällen genügt das allein jedoch nicht, um den strengen Bestimmungen des Arbeitsschutzrechtes nachzukommen. Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung im Sinne einer Ortgangsicherung für Dacharbeiten ab einer Arbeitshöhe von 3 Metern stehen dem Gerüstbauer daher spezielle Modulteile zur Verfügung, mit denen sich eine geländerartige Konstruktion flexibel errichten lässt. Variabel in der Ausführung gewährleisten diese sowohl die Anschließbarkeit an jede Dach- und Gerüstform als auch die Möglichkeit der Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen wie beispielsweise bis an die Dachebene heranreichende Fluchttreppen.

Ortgangsicherung ist in vielen Fällen Pflicht

Wie auch bei allen anderen Gerüstanwendungen gilt für das Thema Ortgangsicherung, dass vor Arbeitsbeginn die Einhaltung der staatlichen Regeln zum Arbeitsschutz und der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften (BGV C22) auf Grundlage einer Gefährdungsanalyse zu prüfen ist. In vielen Fällen kann die Montage einer Ortgangsicherung nicht nur Kür, sondern Pflicht sein. Wer eine Ortgangsicherung anbringen möchte, kann diese neben anderen Gerüstbauteilen wie den ebenfalls für zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen gebräuchlichen Gitterträgern vielerorts günstig anmieten. Trotzdem wird dringend davon abgeraten, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen in Eigenregie anzugehen. Konstruktionen dieser Art sollten nur von fachkundigem Personal errichtet werden, welches sowohl für Anwendungen wie diese geschult sowie mit dem Prozess des Aufbaus nach der jeweiligen Montaganleitung vertraut.
Wenn Sie sich neben der Ortgangsicherung auch für andere Schutzmaßnahmen im Hochbau interessieren, dann nutzen Sie das umfangreiche Angebot an interessanten Artikeln auf unserem Fachportal. Sie möchten im Rahmen einer Baumaßnahme an ihrem Dach den Ortgang sichern oder sind auf der Suche nach einem Gerüstbau-Unternehmen in Ihrer Nähe, der sich vertrauensvoll Ihrem individuellen Vorhaben annimmt? Geruestbau.org bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich unverbindlich und schnell individuell auf Sie abgestimmte Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen zu lassen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.