Rahmengerüste werden klassischerweise für den Fassadenbau und für Dachdeckerarbeiten verwendet. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhältlich. Ziel eines solchen Gerüsts ist es nicht nur, den Schutz der Handwerker und einen höheren Komfort beim Arbeiten zu garantieren. Auch die Sicherheit der Passanten soll mit einem solchen Rahmengerüst gewährleistet werden.
Alles auf einen Blick:
- Mit einem Rahmengerüst kann ein komplettes Haus von allen Seiten „eingekleidet“ werden.
- Es wird beispielsweise beim Fassadenbau oder beim Dachdecken verwendet.
- Rahmengerüste dienen dem Schutz der Arbeiter und Passanten.
- Wenn Sie ein Rahmengerüst benötigen, können Sie dieses bei einer Gerüstbaufirma leihen.
- Die Mietkosten richten sich unter anderem nach der Größe des Gerüsts sowie nach der Leihdauer.
Definition und Nutzen
Unterschiedliche Fassaden brauchen unterschiedliche Gerüste. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen verschiedene Gerüstarten vor.
Was ist ein Rahmengerüst?
Bei einem Rahmengerüst handelt es sich um ein Gerüst, welches aus einzelnen Verstrebungen besteht. Durch horizontal und vertikal zusammengesetzte Balken, entstehtein Rahmen. Zur besseren Stabilität werden zudem diagonale Verstrebungen eingesetzt. Zum Schluss wird das Gerüst mit einem Seitenschutz ausgestattet. Dieser dient dazu, dass Passanten nicht gefährdet werden, wenn Baumaterialien herunterfallen. Außerdem dient das Netz als Fangschutz für die Arbeiter und erhöht hierdurch die Sicherheit.
Der Aufbau eines Rahmengerüsts gestaltet sich recht einfach. Oft brauchen Sie nicht einmal Schrauben, um es zu fixieren. Dennoch ist es wichtig, sich an die Aufbauanleitung des Herstellers zu halten.
Welche weiteren Gerüstarten gibt es?
Es gibt verschiedene Gerüstarten, die wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen möchten.
- Fassadengerüst
„Fassadengerüst“ ist eine andere Bezeichnung für das oben beschriebene Rahmengerüst.
- Fahrgerüst
Ein Fahrgerüst ist ein kleineres Gerüst, welches sich aufgrund von befestigten Rollen flexibel verschieben lässt. Diese Gerüste eignen sich ebenfalls gut für den Hausgebrauch.
- Modulgerüst
Ein Modulgerüst ist eine Art Rahmengerüst. Allerdings kann es anpassungsfähiger aufgebaut werden, sodass selbst seltene Formen (wie beispielsweise runde Dächer) eingerüstet werden können.
Wann ist ein Gerüst erforderlich?
- Ein Gerüst ist immer dann erforderlich, wenn Bauarbeiter oder Passanten Gefahren ausgesetzt wären. Dank des Seitenschutzes können Bauarbeiter beispielsweise nicht vom Gerüst fallen, und zwar selbst dann nicht, wenn sie in großer Höhe arbeiten.
- Außerdem sorgt der Fangschutz dafür, dass Baumaterialien, die versehentlich herunterfallen, nicht zur Gefahr für Passanten werden. Ein Rahmengerüst kann so konstruiert werden, dass Passanten darunter ohne Gefährdungen hindurchlaufen können.
- Sollen Arbeiten an höher gelegenen Stellen der Fassade durchgeführt werden, ist ein Rahmengerüst wichtig.
- Ebenso wird es für Dacharbeiten benötigt, denn ohne ein solches Gerüst würden die Dachdecker nicht an das Dach heran gelangen.
Aufbau
Trotz eines relativ einfachen Aufbaus wird die Errichtung eines Gerüsts oftmals unterschätzt. Informieren Sie sich ausführlich über die Sicherheitsverordnungen.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie ein Rahmengerüst aufbauen?
Aufgrund der einfachen Steckverbindungen, über die ein solches Gerüst verfügt, müssen Sie kein Profi sein, um das Rahmengerüst aufzubauen zu können. Die einzelnen Streben werden einfach ineinander gesteckt. Schrauben müssen nicht befestigt werden. Dennoch sollten Sie dies niemals alleine durchführen.
Es wichtig, sich an die Hinweise des Herstellers zu halten. Diese dienen Ihrer Sicherheit und ebenso dem Schutz von Passanten. Gehen Sie daher, trotz recht einfach gestaltetem Aufbau, stets gewissenhaft vor und überprüfen Sie das gesamte Gerüst noch einmal mit einem Spezialisten, ehe Sie es betreten.
Wie lange dauert der Aufbau des Rahmengerüsts?
Wie lange es dauert, ein Rahmengerüst aufzubauen, hängt unter anderen von Ihrer Erfahrung ab und auch davon, wie groß das Gerüst ist.
Je mehr Elemente aufgebaut werden sollen, desto mehr Zeit nimmt es in Anspruch.
Können Sie ein Fassadengerüst selbst aufbauen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein Fassadengerüst selbst aufzubauen. Dies sollte allerdings nur unter Aufsicht einer fachlich geeigneten und zudem befähigten Person stattfinden. Ebenfalls muss nach dem Aufbau der Gerüsthersteller oder Gerüstbauer, das Gerüst abschließend prüfen.
Wenn Sie noch nie ein Gerüst aufgebaut haben und sich dies auch nicht zutrauen, empfehlen wir Ihnen direkt den Aufbau durch einen Experten. Einen solchen finden Sie bei www.geruestbau.org.
Vorteile, wenn Sie das Rahmengerüst von einem Profi aufbauen lassen:
- Sie müssen keine eigene Zeit aufbringen
- Der Aufbau geht deutlich schneller
- Sie profitieren von einer hohen Sicherheit
Kosten
Ein Rahmengerüst kann sehr schnell sehr teuer werden, wenn Sie es kaufen wollen. Die günstige und sinnvolle Alternative ist mieten.
Was kostet ein Rahmengerüst?
Rahmengerüste sind in der Anschaffung sehr teuer. Je nachdem, wie groß das Gerüst sein soll, kann dies mehrere tausend Euro kosten. Da Sie das Rahmengerüst im privaten Bereich nur selten verwenden werden, sodass sich eine solche hohe Ausgabe in der Regel nicht rentiert, empfehlen wir Ihnen eine Alternative.
Rahmengerüst mieten statt kaufen?
Sie haben die Möglichkeit, das Rahmengerüst zu mieten, und zwar bei einem Gerüstbauer. Bei diesem können Sie das gewünschte Gerüst bestellen und es gleich auf- bzw. abbauen lassen. Hierdurch sparen Sie viel Zeit und Arbeit.
Die Miete ist deutlich geringer als der Kaufpreis und lohnt sich daher mehr. Wie viel Sie bezahlen müssen, um das Fassadengerüst zu mieten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Wonach berechnen sich die Mietkosten für das Rahmengerüst?
- Nach der Größe des Gerüsts bzw. nach der einzurüstenden Fläche
- Nach der Art des Gerüsts
- Danach, ob Sie auch den Auf- bzw. Abbau durch den Experten durchführen lassen möchten
- Nach der Mietdauer
- Nach der Saison
Während der Herbst- und Wintersaison sind die Mietpreiskosten für Gerüste zudem am geringsten. Das hängt damit zusammen, dass in diesen Jahreszeiten erfahrungsgemäß weniger gebaut wird.
Fazit
Ein Rahmengerüst wird beispielsweise für Fassaden- und Dacharbeiten benötigt. Es besteht aus einzelnen Streben, die horizontal, vertikal und diagonal zusammengesteckt werden, um eine hohe Sicherheit zu garantieren. Rahmengerüste schützen sowohl die Bauarbeiter, die sich auf dem Gerüst befinden, als auch die umherlaufenden Passanten auf den Gehwegen.
Wenn Sie ein Rahmengerüst benötigen, können Sie dieses zu einem fairen Preis mieten. Unterscheiden können Sie hierbei zwischen Kaufen oder Mieten.