Gerüste leisten einen erheblichen Beitrag für die Ausführung von Bauleistungen. Die Gerüstbauleistung ist eine Hilfsleistung für die eigentlichen Bauarbeiten auf Baustellen, wie die Gebäudesanierung und andere Arbeiten. Gerüste gibt es in verschiedenen Lastklassen und treten deshalb in unterschiedlichen Arten auf. Die einzelnen Gerüstgruppen nehmen daher unterschiedlich auftretende Belastungen auf, die sie über Belagflächen, Stützkonstruktionen, Aufstellflächen und Ankergrund ableiten. Im Gerüstbau gibt es deshalb vier Hauptarten von Gerüsten, die jeweils nach DIN Normen gegliedert und für unterschiedliche Arbeiten vorgesehen sind.
Gerüste sind gegliedert nach DIN-Vorschriften
Die DIN 4420 ist die Vorschrift für Arbeits-, Schutz- und Leitergerüste und richten sich nach der allgemeinen Regelung der Gerüstart, den sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfungen sowie der Art der Arbeit am Gerüst. Ein Arbeitsgerüst kann sowohl ein Fassadengerüst, ein Dachgerüst, wie auch ein Systemgerüst sein, die zudem auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das Alugerüst als Systemgerüst garantiert eine schnelle Auf- und Abbauphase. Beispielsweise ist das Rollgerüst meist aus Aluminium, da sie leichter zu bewegen sind. Die DIN 4422 ist die Regelung für das Fahrgerüst sowie fahrbare Arbeitsbühnen, die auch Rollgerüste genannt werden.
Die DIN 4421 ist das Regelwerk für Trag- und Lehrgerüste, die häufig als zeitlich begrenzte Stützkonstruktion für Brücken im Einsatz sind und schwerere Lasten tragen müssen. Schraubverbindungen sorgen bei den starken Belastungen für die nötige Stabilität der Tragkonstruktionen. Die DIN 4425 standardisieren die konstruktive Anforderungen und die Tragsicherheit von leichten Gerüstspindeln.
Gerüste: Hersteller und Preise
In der Bundesrepublik Deutschland gibt eine große Anzahl an Herstellern für Leitern und Gerüste, wie Plettac, Rux Gerüste, Krause Gerüste sowie Layher Gerüste. Die eben aufgeführten Unternehmen gehören zu den Marktführern in Produktion und Vertrieb von Gerüsten, Leitern und Gerüstzubehör. Neben dem Verkauf floriert auch der Gerüstverleih, da gerade Privatpersonen häufig Gerüste für kleinere Umbaumaßnahmen auf dem Privatgrundstück mieten, statt sie zu kaufen.
Gerüste können heute im Internet problemlos auch gebraucht erworben werden. Viele Gerüstbesitzer verkaufen ihre Gerüste nach einmaligem Einsatz und der Beendigung des Bauprojekts, da sie für den Besitzer keine Verwendung mehr finden. Der Handel von gebrauchten Gerüsten und Gerüstteilen ist daher sehr verbreitet.
Wenn Sie auf der Suche nach Gerüsten oder Ersatzteilen sind, finden sie auf Geruestbau.org Ihren Hersteller in Ihrer Region!