In der heutigen Zeit verläuft im Gerüstbau keine Montagearbeit ohne System. Gerüste werden durch logische Abfolgen auf und wieder abgebaut. Das Systemgerüst ist in seiner Montagetechnik sehr vereinfacht worden, sodass Fehler in der Montage beinahe ausgeschlossen sind. Stahlgerüste sowie Traggerüste bestehen aus mehreren Einzelteilen, die variabler einzusetzen sind, jedoch den Nachteil haben, dass der Auf- und Abbau des Gerüsts mehr Zeit in Anspruch nimmt, als bei einem Systemgerüst.
Der Fachausschuss Bau des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften definierte im November 2004 das Systemgerüst folgendermaßen: „Systemgerüste sind Arbeits- und Schutzgerüste aus vorgefertigten Bauteilen, für die einige oder alle Systemmaße durch fest an den Bauteilen angebrachte Verbindungen oder Verbindungsmittel vorgegeben sind. Sie werden unterschieden in Rahmengerüste und Modulgerüste.“
Systemgerüst nach DIN 4420
Das Deutsche Institut für Normen (DIN) vergibt Standards an die Deutsche Industrie und Wirtschaft zum Schutz und Wohl der Gesellschaft. In der Vergabe von Normen werden alle technischen Baubestimmungen sowie allgemeingültigen Regeln der Technik berücksichtigt und halten sich an die gängige Betriebssicherheitsverordnung.
Arbeits- und Schutzgerüste haben nach dem deutschen Normensystem die DIN 4420. Diese Regel schreibt vor, dass bei dem Systemgerüst alle Abmessungen stimmen müssen. Bei Rahmengerüsten müssen mindestens senkrechte oder waagerechte Tragglieder als Rahmen hergestellt sein. Bei Modulgerüsten müssen die Abstände der vorgefertigten Knotenpunkte zur Befestigung der anderen Gerüstbauteile stimmen. Standards sind im Gerüstbau eine Notwendigkeit, um den Gesundheitsschutz gemäß der Unfallverhütungsvorschriften zu gewährleisten.
Systemgerüst und Unterformen
Zu der Familie der Systemgerüste gehören sowohl fertige, als auch mobile Gerüstkonstruktionen. Dazu gehören beispielsweise das Fahrgerüst und das Dachgerüst. Sie sind ebenfalls schon als ganze Module im Handel erhältlich und können an ihren Einsatzort gefahren und angebracht werden. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Gerüsten liegt darin, dass Fahrgerüste ein Arbeitsgerüst und das Dachgerüst ein Schutzgerüst ist. Dachfanggerüste, wie sie auch genannt werden, sichern Personen und Materialien vor dem Absturz. Das Systemgerüst kann bequem über den Gerüstverleih der unterschiedlichen Hersteller und Gerüstbau-Unternehmen bestellt werden. Informieren Sie sich online auf Geruestbau.org über günstige Preise und weitere Kosten und finden Sie Ihren Gerüstbauer in Ihrer Nähe, der Ihnen eine kostenloses und unverbindliches Angebot machen kann.