Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Das Dachgerüst für Arbeiten auf dem Dach

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Dachgerüste bestehen aus zwei oder mehr Leitern, die durch Verschrauben an der Dachfläche angebracht werden. Auf den Stangenkonstruktionen wird eine Hebebühne angebracht, mit welcher sich der Dachdecker auf den Leitern vor und zurück, respektive hoch und runter bewegen kann. Mit dem Gerüstaufzug können dann Materialien und Baustoffe nach oben transportiert werden.

Viele Gerüste besteht heutzutage in den meisten Fällen aus Aluminium. Das Leichtmetall hat den Vorteil, durch sein geringes Gewicht die Dachmaterialien, wie Ziegel oder Platten nur geringfügig zu belasten und trotzdem ein hohes Maß an Stabilität zu gewährleisten. Das Alugerüst ist darüber hinaus nicht so rostanfällig, wie ein Stahlgerüst.

Im Gegensatz zu älteren Modellen sind neue Dachgerüste vergleichsweise einfach zu montieren. Spezielle Schiebeelemente machen ein modernes Dachgerüst in ihrem Auflagewinkel verstellbar. So kann das Gerüst an verschiedene Dachformen angepasst werden. Durch den Aufbau mit Steckverbindungen können die Gerüste, ohne großen Aufwand, auf dem Dach zusammenmontiert werden. Dieses bewährte Baukastenprinzip macht den Transport auch in kleineren Transportern oder sogar in PKWs möglich.

Dachgerüst erfordert Koordination

Dachdecker stellen zumeist individuelle Anforderungen an ein Dachgerüst. Details sollten daher bereits im Vorfeld zwischen Dachdecker und Gerüstbauer abgeklärt werden. Erst durch eine umfassende Erläuterung der Erfordernisse kann der Gerüstbauer dann ein Dachgerüst erstellen, dass den gesetzlichen Anforderungen an Arbeitssicherheit genügt und eine praktische Arbeitsunterlage bietet.

Bei der Zusammenarbeit mit einem Dachdecker sollte sich der Gerüstbauer unbedingt informieren, mit welchen Geräten der Dachdecker arbeiten will. Denn nur durch die genauen Kenntnisse der Anforderungen kann der Aufbau von Hebekonstruktionen richtig geplant werden. Gerade hier stehen die Handwerker häufig vor großen Problemen, da häufig im Vorfeld noch nicht einzuschätzen ist, welche Geräte für die Arbeiten erforderlich sind.

Dachgerüst kaufen

Wenn Sie Dachgerüste kaufen möchten, sollten Sie sich als Erstes im Internet informieren. In verschiedenen Online-Shops gibt es diverse Angebote. Dabei sollten Sie immer beachten, dass es auch auf die Ausführung der Dachgerüste ankommt. Ein Dachgerüst, das nur für die Ablage von Materialien gedacht ist, ist verständlicherweise günstiger als eines, das die gesamte Hausfassade mit abdeckt. Das heißt, die Dachgerüst – Preise schwanken beträchtlich.

Grundsätzlich ist es auch immer preiswerter ein Gerüst zu mieten als es zu kaufen. Der Gerüstverleih ist heutzutage zu eine gängige Serviceleistung jedes Händlers. Lassen Sie sich im Handel von einem erfahrenen Gerüstbauer beraten. Er kennt genau die Kosten und kann Ihnen ein unverbindliches Angebot machen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.