Alle Kupplungsarten sind wesentliche Elemente der Verbindungstechnik und spielen im Gerüstbau eine tragende Rolle. Deshalb muss jedes einzelne Element im Gerüstbau den technischen Baubestimmungen der Obersten Bauaufsichtsbehörden sowie den technischen Bestimmungen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) entsprechen. Sie bilden den Grundstock der allgemein anerkannten Regeln der Technik, die vor allem im Gerüstbau zu beachten sind. Die DIN-Vorschriften und die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bestimmen dabei Verwendungsbereiche der einzelnen Kupplungsarten, um den Gesundheitsschutz im Gerüstbau und den Statuten der Bau- und Berufsgenossenschaften zu gewährleisten.
Die Kupplungen, die zur Verbindung der einzelnen Gerüstelemente genutzt werden, sind mit folgenden Kennzeichen der Verbindungselemente DIN EN 74 versehenen oder müssen vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geprüft sein. DIN EN 74 entsprechen beispielsweise Normalkupplungen, Drehkupplungen, Stoßkupplungen, Zentrierbolzen, Fußplatten sowie Gerüstspindeln. Jede Kupplung ist neben dieser Kennzeichnung auch Kupplungsklasse B oder BB, Jahr und Name des Herstellers gekennzeichnet, wie beispielsweise DIN EN 74 B 90 XYZ. In der Verbindungstechnik hat jede Kupplungsart ihren vorgeschriebenen Platz, den es stets einzuhalten gilt. Die Drehkupplung ist hierbei ein wichtiges Element der Verbindungstechnik.
Drehkupplung vs Normalkupplung
Rohrkupplungen sind einfache Steckverbindungen, die Stahlrohre miteinander verbinden. Sie sind die Bindeglieder der einzelnen Streben und leisten darüber hinaus auch noch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Statik. Jedes Baugerüst ist immer nur so stabil wie es die Verbindungstechnik zulässt. Drehkupplungen dürfen daher nur zum Anschluss von Diagonalstreben verwendet werden, sofern keine Normalkupplungen benutzt werden können. Ferner werden Drehkupplungen zur Lagesicherung von Zwischenquerriegeln verwendet. Normalkupplungen dienen nur der Verbindung zweier Rohre, die sich im rechten Winkel kreuzen. Eine Drehkupplung kann Rohre miteinander verbinden, die in eine beliebigem Winkel zu einander stehen. Bei dieser Kupplungsart sind außerdem beide Rohrauflagerungen über einen Drehgelenkbolzen verbunden. Der Schraubverschluss wird wie bei Normalkupplungen in Schlüsselweite (SW) 19 und SW 22 hergestellt.
Drehkupplung: Preise und Hersteller
Eine Drehkupplung kann aus Alu oder Stahl gefertigt sein und sie wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Zudem können unterschiedliche Arten beim Hersteller bestellt werden. Je nach Besonderheit liegt der Preis zwischen 4 bis 18 Euro, das hängt meist von der Feuer- und Witterungsbeständigkeit des Materials ab. Die Firmen C.O. Weise, Zarges oder A.S.T, um nur einige zu nennen, stellen Kupplungssysteme für Baugerüste her. Informieren Sie sich im Internet über weitere Hersteller und Preise für Verbindungstechnik.
 
  
 