Der Faktor Zeit spielt im Baugewerbe häufig eine übergeordnete Rolle. Für die Bauherren muss es oft sehr schnell gehen, und am besten kaum Geld kosten. Auf- und Abbau von Baustoffen und Gerüsten richten sich oft nach knapp bemessenen Zeitvorgaben und strikten Terminen. Deshalb müssen Arbeiten auf jeder Baustelle regelrecht schnell und sicher vonstatten gehen. Um diese Forderung zu erfüllen, wurden in der Vergangenheit gerade im Gerüstbau Verbindungstechniken entwickelt, die eine rasche Auf- und Abbauphase garantieren. Lösbare Verbindungselemente haben im Gerüstbau aufwendige Schweißarbeiten, die viel Material und Zeit kosten, verdrängt. Feste Verbindungsmittel werden in der Gerüstherstellung verwendet und nicht im Gerüstbau.
Die Verbindungstechnik im Gerüstbau ist ein wichtiges Bauteil, das für Statik und Sicherheit zuständig ist. Lösbare Verbindungen, wie Kupplungs- und Rohrverbindungen, können bei unterschiedlichen Gerüstkonstruktionen flexibel eingesetzt werden. Hierzu zählen unterschiedliche Kupplungen, Steckverbindungen sowie Schraubverbindungen, Trägerklemmen und alle weiteren flexiblen Rohrverbindungen, die bei Schnellbaugerüsten verwendet werden. Die Flexibilität der Verbindungstechnik ist eine weitere nennenswerte Komponente im Gerüstbau, die das Arbeiten um ein Vielfaches erleichtert.
Rohrverbindungen bei Schnellbaugerüsten
Rohrverbindungen sind alle Verbindungsarten, die kein externes Kupplungselement erfordert. Kupplungen werden vorrangig als Bindeglied für Stahlrohr-Kupplungsgerüsten im Systemgerüstbau eingesetzt und verbinden Rohre miteinander, die weder ineinander gesteckt noch verschraubt werden können. Zu den gebräuchlichsten Kupplungen gehören Normalkupplungen, Drehkupplungen sowie Stoßkupplungen.
Flexible Rohrverbindungen hingegen können eben durch einen Schraubverschluss, eine Steckvorrichtung, einer Klauenverbindung oder durch Trägerklemmen miteinander verbunden werden. Rohrverbindungen aus Stahl sind im Gegensatz zu Aluminiumgerüsten, in ihrer Stabilität kaum zu überbieten. Stahlrohre sind korrosionsanfälliger, als Aluminiumgerüste, doch für den Fassadenbau besser geeignet.
Rohrverbindungen – Sicher und Flexibel
Die Sicherheit steht im Gerüstbau an erster Stelle. Alle Kupplungssysteme und Rohrverbindungen entsprechen den DIN-Vorschriften und sind daher auf ihre Sicherheit hin geprüft. Während Steckverbindungen häufig bei kleineren Schnellgerüsten verwendet werden, kommen Schraubverbindungen häufig wegen des größeren Materialaufwands und ihrer festeren Stabilität bei Massivbaugerüsten zum Einsatz. Klauenverbindungen werden häufig wie auch Kupplungen bei Fassadengerüste verwendet. Rohrverbindungen sind vielseitig einsetzbar und im Gerüstbau daher nicht mehr wegzudenken.