Das Standgerüst ist seit der Antike ein wichtiges Element im Baugewerbe und hilft Bauleistungen an Bauwerken zu verrichten. Lernen Sie auf Geruestbau.org die Top 5 der Standgerüste kennen und lesen Sie, warum gerade diese Standgerüste, die Wichtigsten im konventionellen Gerüstbau sind.

Das Rahmengerüst ist das herkömmlichste Systemgerüst im Baugerwerbe und bietet eine Menge Vorteile. © BIRD-Perspektive
Seit der Antike werden Gerüste als Hilfsmittel zur Errichtung von Bauwerken verwendet. Damals dienten sie nicht nur zur Einrüstung von Statuen und Monumenten, sie fanden auch im Brückenbau als Stützkonstruktionen Verwendung. Damals war der Baustoff Holz das einzige Material, das für den Gerüstbau infrage kam.
Im Mittelalter brachte der Kathedralen- und Kirchenbau die Entwicklung der Gerüstbautechnik voran. Neben großartigen Standgerüsten kamen nun auch noch Auslegergerüste zum Einsatz. Leonardo da Vinci entwarf zahlreiche Gerüstkonstruktionen für die unterschiedlichen Bauwerke. Der Gerüstbau wurde ab da an vielfältiger und anspruchsvoller. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Gerüstkonstruktionen so konzipiert, dass sie sogar ganze Bauwerke umgaben. Im 20. Jahrhundert wurden in der USA zerlegbare Gerüstkonstruktionen aus Stahlrohren und Kupplungen entwickelt, die die Vorreiter der Systemgerüste wurden.
Der Gerüstbau ist auf längen- und flächenorientierten Arbeiten ausgerichtet, die sich auf Standgerüste, Hängegerüste oder Rollgerüste abspielen. Geruestbau.org stellen Ihnen nun die 5 wichtigsten Standgerüste vor, die auf dem Markt zu finden sind. Alle folgenden Standgerüste entsprechen den allgemeinen Regelungen des Deutschen Instituts für Normungen des Arbeits- und Schutzgerüsts der DIN 4420.
Stangengerüste
Das Stangengerüst ist die älteste Gerüstbauart, die in der Gegenwart wegen des hohen Arbeitsaufwandes und der geringen Flexibilität nur noch selten eingesetzt wird. Diese Form des Standgerüsts wird mit Rundholzstangen, Ketten, Rüstdrähten, Drahtseilen und Gerüsthaltern verbunden. Sie werden ein- oder zweireihig aufgebaut und kommen als Arbeitsgerüst an Außenfassaden zum Einsatz.
Leitergerüste
Das häufigste Einsatzgebiet des Leitergerüsts ist der Fassadenbau. Dort hilft das Standgerüst durch längeorientierte Gerüstlagen meist kleinere Arbeiten an Hausfassaden oder anderen Bauwerken. Dabei wird diese Form des Standgerüsts als Arbeitsgerüst in den ersten drei Gerüstgruppen verwendet, was ein hohes Maß an Fachkenntnissen erfordert. Die Errichtung von Leitergerüsten kann deshalb nur von erfahrenen und fachlich geschulten Personen durchgeführt werden.
Stahlrohr-Kupplungsgerüste
Einer der gebräuchlichsten Standgerüste ist das Stahlrohr-Kupplungsgerüst. Es wird mit systemunabhängigen Gerüstteilen – den sogenannten Kupplungen – verbunden. Dieses Standgerüst dient mit längenorientierten Gerüstlagen als zweireihiges Fassadengerüst. Darüber hinaus kann ein Stahlrohr-Kupplungsgerüst mit flächenorientieren Gerüstlagen als Lehr- oder Raumgerüst eingesetzt werden. Vorteile zu den bisher erwähnten Gerüstarten sind die hohe statische Belastbarkeit, der universelle Einsatz und die hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Baugestaltungen.
Mastkonsolgerüst
Das Mastkonsolgerüst gehört zu den modernsten Systemgerüstarten auf dem Markt. Seit einem Jahr erst auf dem Markt stellt es eine echte Innovation im herkömmlichen Gerüstbau dar und bietet Gerüstbauern und -nutzern entscheidende Vorteile. Mastkonsolgerüste sind aus Aluminium gefertigt und besitzen aneinandergereihte Masten, an denen Konsolen in beliebiger Höhe gehängt werden. Somit bietet diese Form von Standgerüsten mehr Arbeitsraum für den Gerüstnutzer, Minimierung von Einzelteilen, schnellerer Auf- und Abbau, weniger Lager- und Transportkosten und hohes Maß an Flexibilität. Das neuartige Standgerüst ist wegen seines jungen Alters bisher selten an Baustellen zu finden.
Rahmengerüste
Das Gerüstsystem in aufgelöster Rahmenbauweise ist auf Platz 1 der Standgerüste. Im heutigen Gerüstbau werden Rahmengerüste deshalb häufig verwendet, da sie wesentliche Vorteile gegenüber den nicht-systembezogenen Gerüstarten bieten. Hierbei stehen nicht nur die Wirtschaftlichkeit durch eine schnellere Montage sowie geringere Transport- und Lagerkosten im Vordergrund. Die besondere Montagelogik sowie die Konstruktionssicherheit durch festen und kraftschlüssigen Sitz der Verbindungen schafft eine neue Form von Sicherheit. Darüber hinaus sind Rahmengerüste mit Elementen des Stahlrohr-Kupplungsgerüsts kombinierbar.
Lesen Sie auf Geruestbau.org weitere Informationen zum Gerüstbau und finden Sie den Fachmann für Ihr Bauprojekt in Ihrer Region.