Zu den ältesten Gerüstbauarten gehört das Stangengerüst. Da es jedoch einen hohen Arbeitsaufwand erfordert und nur geringe Anpassungen realisierbar sind, wird es in den letzten Jahren immer seltener eingesetzt. Generell bestehen Stangengerüst aus Rundholzstangen, die unter Einsatz von Rüstdrähten, Ketten, Drahtseilen oder sogenannten Gerüsthaltern verbunden werden. Sie können sowohl einreihig als auch zweireihig aufgebaut werden. In Form eines Arbeitsgerüstes kommen sie häufig für Außenfassaden zum Einsatz.
Stangengerüst – was zu beachten ist
Für das Stangengerüst gibt es keine gesonderten DIN-Vorschriften. Vielmehr gelten hier die allgemeinen Bestimmungen, die in der DIN 4420 definiert sind.
Bei dieser Gerüstart sind die tragenden Bauteile die Rundholzstangen. Der Mindestdurchmesser dieser Stangen sollte 8 Zentimeter betragen, wenn das Holz als Ständer eingesetzt wird. Bei den Querriegeln sind 10 Zentimeter gefordert und wenn die Stange als Längsriegel zum Einsatz kommt, sind 11 Zentimeter vorgeschrieben.
Für die Verbindung der Rundholzstangen dürfen nur eigens für diesen Zweck gefertigte Ketten oder Drahtseile genutzt werden. Mit zusätzlichen Gerüsthalterungen und Gerüstklammern wird der Aufbau (Verstrebungen und Riegel) weiterhin gesichert.
Bei der Montage müssen für die Stangen Löcher von mindestens einem Meter Tiefe in den Boden gegraben werden, damit die Ständer einen sicheren Stand erhalten. Dabei sollte eine leichte Neigung zum Bauwerk hin eingehalten werden. Dann werden zwei Ständer mit Querriegeln errichtet. Es folgt das Errichten von einem weiteren Ständerpaar. Beide werden dann mit Längs- und Zwischenriegeln arretiert. Vervollständigt wird das Stangengerüst dann durch Schutzgeländer und den Bodenbelag.
Stangengerüst – Hinweise
Bitte versuchen Sie nicht ein Stangengerüst selbst aufzubauen! Das ist ein Job für den professionellen Gerüstbauer, der sich mit allen Arten von Gerüsten auskennt. Er kann Sie auch darüber beraten, ob ein Stangengerüst das Richtige für Sie ist oder ob Sie eventuell doch besser auf ein Stahlrohr-Kupplungsgerüst zurückgreifen sollten. Nur wenn das Gerüst vom Profi aufgebaut wurde, bietet es auch die nötige Sicherheit für die geplanten Arbeiten.
Wenn Sie wissen möchten, was es kostet, ein Stangengerüst aufbauen zu lassen, kontaktieren Sie am besten den Gerüstbauer in Ihrer Nähe und holen Sie sich kostenlos und unverbindlich ein Angebot ein. Geruestbau.org ist hier der richtige Ansprechpartner für Ihr Bauprojekt!