Geruestbau.org Icon
Gerüstbau News

Raumsysteme in der Industrie: Effiziente Lösungen für moderne Herausforderungen 

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2025
Lesedauer: 5 Minuten
© Marc_Osborne / istockphoto.com

Industrielle Arbeitswelten stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Produktionsprozesse müssen flexibel bleiben, Flächen effizient genutzt werden und Mitarbeiter benötigen ergonomische Arbeitsplätze, die auch in lauten Umgebungen konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Hinzu kommen Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. 

Genau hier bieten Raumsysteme eine innovative, zukunftsfähige Lösung, die den industriellen Alltag auf ein neues Level hebt. Durch ihre modulare Bauweise, schnelle Montage und hohe Anpassungsfähigkeit sind sie längst ein fester Bestandteil moderner Produktions- und Logistikunternehmen. 

Was sind Raumsysteme? 

Unter Raumsystemen versteht man modular aufgebaute, flexibel einsetzbare Bauteile, die es ermöglichen, innerhalb von Produktions- oder Lagerhallen abgeschlossene Räume zu schaffen. Typische Anwendungsbeispiele sind Hallenbüros, Meisterbüros, Besprechungsräume oder Einhausungen für Maschinen. 

Die Systeme bestehen in der Regel aus robusten Wandelementen, die sowohl isoliert als auch schallgedämmt sein können. Dadurch entstehen komfortable Räume mitten im Produktionsgeschehen – ohne aufwendige Bauarbeiten oder lange Umbauzeiten. 

Besonders bekannt und beliebt ist hier das System RS 45, das durch seine schnelle Montage, flexible Erweiterbarkeit und hohe Stabilität überzeugt. 

Vorteile modularer Raumsysteme 

Der Einsatz von Raumsystemen bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile: 

  • Flexibilität: Dank des Baukastensystems lassen sich Räume jederzeit erweitern, verkleinern oder an anderer Stelle wieder aufbauen. 
  • Optimale Flächennutzung: Ungenutzte Hallenflächen werden in produktive Arbeitsbereiche verwandelt. 
  • Ergonomie und Komfort: Geschlossene Raumeinheiten schaffen ruhige Arbeitsplätze in lauten Produktionshallen. 
  • Schnelle Installation: Vorproduzierte Module ermöglichen kurze Bauzeiten und minimale Betriebsunterbrechungen. 
  • Hochwertige Materialien: Pulverbeschichtete Stahlteile sorgen für Langlebigkeit und eine wertige Optik. 
  • Nachhaltigkeit: Durch die modulare Bauweise können bestehende Elemente wiederverwendet werden – ein Pluspunkt in Sachen Ressourcenschonung. 

Anwendungsmöglichkeiten von Raumsystemen 

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen weit über das klassische Hallenbüro hinaus: 

  • Hallenbüros und Meisterbüros: Für Arbeitsvorbereitung, Qualitätskontrolle oder Verwaltung direkt in der Produktionshalle. 
  • Besprechungsräume: Rückzugsorte für Meetings und vertrauliche Gespräche. 
  • Sichtschutz- und Schallschutzkabinen: Zum Beispiel als Einhausung lauter Maschinen. 
  • Aufenthaltsräume: Mitarbeiter erhalten einen komfortablen Platz für Pausen. 
  • Mobile Lösungen: Auf Podesten oder sogar auf Staplerpodesten montiert, bieten sie maximale Flexibilität. 

Ein Beispiel: Ein Unternehmen möchte mitten in einer großen Produktionshalle ein Besprechungsbüro schaffen. Statt baulicher Maßnahmen kommen modulare Raumsysteme zum Einsatz. Diese lassen sich passgenau integrieren, sind erweiterbar und können bei geänderten Prozessen einfach umgebaut werden. Gegenüber einer klassischen Baumaßnahme fallen die Kosten in der Regel deutlich geringer aus. 

So profitieren Unternehmen von Raumsystemen 

Vorteil Nutzen für Ihr Unternehmen 
Hohe Flexibilität Schnelle Anpassung bei Produktionsänderungen 
Modulare Bauweise Individuelle Konfiguration für jede Hallenstruktur 
Langlebige Materialien Geringer Wartungsaufwand, hohe Investitionssicherheit 
Ergonomische Arbeitsplätze Steigerung von Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit 

Gesetzliche Vorgaben und bauliche Standards 

Gerade in der Industrie gelten strenge Vorschriften. Raumsysteme müssen deshalb zahlreiche Standards erfüllen: 

  • Brandschutz: Verwendung nicht brennbarer Materialien und Einhaltung gesetzlicher Richtlinien. 
  • Arbeitssicherheit: Stabile Konstruktionen und sichere Fluchtwege. 
  • Wärme- und Schallschutz: Isolierte Wände und Decken verbessern Arbeitsbedingungen spürbar. 
  • Energieeffizienz: Moderne Raumsysteme können mit energieeffizienten Klimasystemen ausgestattet werden. 

Durch diese Standards bieten Raumsysteme nicht nur praktische, sondern auch sichere Lösungen. 

Modulare Raumsysteme clever konfigurieren 

Ein großer Vorteil liegt in der Planungssicherheit. Einige Anbieter stellen digitale Konfiguratoren bereit, mit denen sich Raumsysteme online planen lassen. 

  • Größe, Ausstattung und Materialien können individuell ausgewählt werden. 
  • Visualisierungen zeigen, wie sich das System in die Halle integriert. 
  • Fachberater begleiten den gesamten Prozess – von der Planung über die Lieferung bis zur Montage. 

So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sind. 

Zukunftstrend: Nachhaltige und smarte Raumsysteme 

Die Industrie setzt zunehmend auf nachhaltige Raumlösungen. Wiederverwendbare Module, ressourcenschonende Materialien und die Integration energieeffizienter Beleuchtungssysteme sind gefragter denn je. 

Auch die Digitalisierung spielt eine Rolle: Moderne Raumsysteme können mit smarten Sensoren ausgestattet werden, die Temperatur, Luftqualität oder Belegung erfassen. So lassen sich Arbeitsbedingungen optimieren und Betriebskosten senken. 

Anwendungsbeispiele und Branchen 

Raumsysteme finden in nahezu allen Industriebranchen Anwendung. In der Automobilindustrie dienen sie häufig als Meisterbüros oder Kontrollräume, um Qualitätsprüfungen direkt in der Fertigungshalle durchzuführen. In der Logistik werden sie als Hallenbüros oder Dispositionszentralen genutzt, um den Warenfluss effizient zu steuern.

Auch die Pharma- und Lebensmittelindustrie setzt auf modulare Raumsysteme, da hier hohe Anforderungen an Hygiene, Schallschutz und klimatische Bedingungen bestehen. Im Bereich der Metall- und Maschinenbauindustrie werden Einhausungen für lärmintensive Anlagen errichtet, während Unternehmen der Chemiebranche Raumsysteme zur sicheren Abtrennung von sensiblen Produktionsbereichen einsetzen. 

Diese Beispiele zeigen: Ob Produktion, Lagerhaltung oder Verwaltung – modulare Raumlösungen bieten in jeder Branche einen echten Mehrwert. 



Fazit: Flexible Raumlösungen für die Industrie 

Ob Hallenbüro, Meisterbüro oder Einhausung – Raumsysteme sind die Antwort auf die wachsenden Anforderungen moderner Industrieunternehmen. Sie kombinieren Flexibilität, Sicherheit und Effizienz und schaffen Räume, die sich an Prozesse anpassen – nicht umgekehrt. 

Unternehmen, die heute auf modulare Raumsysteme setzen, investieren nicht nur in effizientere Arbeitsabläufe, sondern auch in die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter und die Zukunftsfähigkeit ihrer Produktionsstandorte. 

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.