Gerüstbauer wissen um den Wert eines sicheren Fundaments Bescheid. So wie ein verlässliches Gerüst die Gewähr für erfolgreiche Bauprojekte ist, ist eine kluge Anschlussfinanzierung ein Garant für die Zukunft. Schließlich können die Einsparungen durch eine gute Entscheidung für die neue Vereinbarung beträchtlich sein.
Drei Möglichkeiten stehen für die Anschlussfinanzierung zur Disposition: Prolongation, Umschuldungskredit und Forward-Darlehen. Sie alle besitzen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. In diesem Ratgeber erfahren Gerüstbauer, in welchen Situationen sich für die Anschlussfinanzierung welche Option lohnt.
Der richtige Weg für die Anschlussfinanzierung
Ob Prolongation, Umschulden des Hauskredits oder Forward-Darlehen: In allen drei Fällen ist es nicht gelungen, das Hausdarlehen nach Beendigung der vereinbarten Vertragslaufzeit vollständig zu tilgen. Es verbleiben Restschulden, die erheblich sein können. Für den geeigneten Weg der Anschlussfinanzierung entscheiden Ausgangslage und Zinstrend.
Prolongation – Definition mit Vor- und Nachteilen
„Prolungare“ bedeutet vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt „verlängern“. Gemeint ist mit der Prolongation somit die Laufzeitverlängerung eines Darlehens. Meist kommt die Hausbank vor Ablauf des Altkredits auf den Kunden zu und legt ein Angebot für die Fortsetzung vor.
Für die Prolongation sprechen die schnellen und unkomplizierten Abläufe, die mit wenig Aufwand für den Kunden verbunden sind, zumal für die Prolongation keine Bonitätsprüfung mehr erforderlich ist. Dafür sind Kreditnehmer weiter an ihre Hausbank gebunden und verpassen möglicherweise attraktive Angebote anderer Finanzinstitute, die mit günstigen Umschuldungskrediten um die Gunst von Neukunden buhlen.
Umschuldungskredit – Definition mit Vor- und Nachteilen
Bei einem Umschuldungskredit nehmen Kunden ein Darlehen bei einer anderen Bank auf und lösen auf diese Weise die verbliebenen Verbindlichkeiten auf einen Schlag. Da dem Geldhaus dadurch lukrative Zinserträge verloren gehen, sichert es sich zumeist durch eine Vorfälligkeitsentschädigung ab.
Die Summe der Vorfälligkeitsentschädigung ist vertraglich festgelegt und darf laut § 502 BGB (gilt für Verbraucherdarlehen) nicht höher als 1 Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Vertrags sein. Beträgt die Restlaufzeit weniger als ein Jahr, liegt das Limit bei 0,5 Prozent. Weitere Kosten, die auf den Kunden durch einen Umschuldungskredit zukommen, sind die Notar- und Grundbuchkosten. Für den Neukredit muss zwingend eine Bonitätsprüfung stattfinden. Manche Banken übernehmen die Wechselkosten im Kampf um Neukunden allerdings ganz oder teilweise.
Um zu prüfen, ob sich der Umschuldungskredit trotz der hohen Zusatzkosten lohnt, sind die Einnahmen durch den Neukredit den Ausgaben gegenüberzustellen. Zudem sollte es sich beim zu erwartenden Gewinn angesichts des relativ hohen Aufwandes nicht um Kleinsummen handeln. Experten empfehlen als Richtwert, erst dann einen Umschuldungskredit statt einer Prolongation zu erwägen, wenn der Zinssatz des Neukredits um mindestens 0,2 Prozent günstiger als beim Altkredit ist.
Forward-Darlehen – Definition mit Vor- und Nachteilen
Das Forward-Darlehen ist eine spekulative Variante für die Anschlussfinanzierung. Mit ihr wird ein Zinssatz vereinbart, bei dem Auszahlung und Zinsbindung erst in einer Zeitspanne zwischen 12 und 66 Monaten wirksam werden. Die entsprechende Vorlaufzeit wird im Bankwesen als Forward-Periode bezeichnet.
Das Modell ist eine Option für Kunden, die in der Zukunft mit steigenden Zinsen rechnen. Für sie ist das Forward-Darlehen eine Absicherung, die ihnen die gewünschte Planungssicherheit beschert. Zu berücksichtigen sind mögliche Aufschläge für den Neukredit. Ebenso wichtig ist es, die Zinsentwicklung zuverlässig vorherzusehen, um nicht das Nachsehen zu haben, wenn die Zinsen wider Erwarten in den nächsten Jahren gesunken sind.
Zielgruppen und Trends der Anschlussfinanzierung
Neben der Ausgangssituation als Fundament der Planungen hängt die Wahl der Form der Anschlussfinanzierung von der Zielgruppe ab. So neigen Kunden zur Prolongation, die ihr Darlehen unkompliziert verlängern möchten.
Während Kreditnehmer, die aktiv nach niedrigen Zinsen suchen, sich eher für einen Umschuldungskredit erwärmen, kommt für Kunden ein Forward-Darlehen infrage, die sich vor steigenden Zinsen absichern möchten, die wiederum von Wirtschaftsexperten prognostiziert worden sind. Auch die Möglichkeit von Sondertilgungen sollte bei der Wahl der Anschlussfinanzierung berücksichtigt werden, da diese die Restschuld und damit die Zinslast reduzieren können.
Aktuell rechnen Ökonomen freilich eher mit fallenden Zinsen. So ist der Leitzins der EZB von 4,5 Prozent im September 2023 wieder auf 3,0 Prozent gefallen. Auch bei den Bauzinsen scheint der Peak überwunden zu sein. Lagen die Bauzinsen im November 2023 noch bei rund 4,3 Prozent, sind sie inzwischen auf 3,4 Prozent gesunken. Hierbei handelt es sich allerdings um Momentaufnahmen, die sich in einem dynamischen Marktumfeld jederzeit ändern können.