Im Gerüstbau kommen heutzutage viele unterschiedliche Kupplungs- und Verbindungselemente zum Einsatz, um der Gerüstkonstruktion Stabilität zu verleihen. Geruestbau.org beschreibt im Folgenden die Top 5 der Verbindungsarten im Gerüstbau. Hier lernen Sie exklusiv die wichtigste Verbindungstechnik der Gerüstbauer kennen.
Im Gerüstgewerbe werden Gerüste durch Gerüstbauer aufgebaut, meist durch andere Handwerkszweige, wie Maurer oder Zimmerleute genutzt und wieder durch Gerüstbauer abgebaut. Häufig aber muss aus zeitlichen und wirtschaftlichen Gründen der Auf- und Abbau schnell gehen. Deshalb arbeiten Hersteller für Gerüstteile fortlaufend an der Weiterentwicklung der Gerüstbauarten, um Effizienz zu schaffen und die Kosten niedrig zu halten. Die Erfüllung dieser Forderung beruht im Wesentlichen auf den Einsatz der Verbindungstechnik.
Im Folgenden stellt Geruestbau.org die Top 5 der Verbindungsarten vor, um aufzuzeigen, dass eine Verbesserung der Montagelogik durch den Systemgerüstbau Einzug gehalten hat. Hier werden die wichtigsten lösbaren Verbindungsteile im Gerüstbau beschrieben und erklärt, wann Sie zum Einsatz kommen.
Modulknotenverbindung
Die systembezogene Modulknotenverbindung gehört zu den systembezogenen Verbindungstechnik im Gerüstbau, bei denen an den Ständern in regelmäßigen Abständen Knotenpunkte zur Befestigung sitzen. An diesen Knotenpunkten können bis zu acht Gerüstbauteile wie Diagonale und Längsriegel ohne Befestigung loser Verbindungselemente angeschlossen werden. Somit ermöglichen Modulknoten eine kraft- und formschlüssige Lasteinleitung. Die Maßhaltigkeit bleibt auch bei Veränderung des Winkels noch stark erhalten. Diese Verbindungsart ist gekennzeichnet mit einer Reihe von Vorteilen, weshalb sie auch an oberster Stelle steht unter den Top 5 der Verbindungsarten. die Anzahl der Gerüstteile bleibt im Vergleich zu den anderen Gerüstkonstruktionen verhältnismäßig niedrig, was Zeit und Lagerkosten spart. Die hohe Variabilität der Anschlussmöglichkeit gestattet die Ausbildung vielfältiger Gerüstformen.
Rohr- und Steckverbindungen
Die Technik der Rohr- und Steckverbindungen findet man ebenfalls bei Schnellbaugerüsten, wie beispielsweise bei Rahmengerüsten. Gerade das Layher Blitz-Gerüst ist ein Steckrahmengerüst, das einen schnellen Auf- und Abbau garantiert. Bei dieser Konstruktion werden zwei Rohre im Steckbereich miteinander verjüngt und so mit wenig Schlupf verbunden. In vielen Fällen besitzen diese Steckverbindung auch Kippstifte, die die Steckverbindung sichern.
Kupplungen
Kupplungen gehören zu den gebräuchlichsten Verbindungsarten und verbinden Rohre mittels Schraubverschluss oder durch Verkeilen miteinander. Sie können bei allen Gerüstarten zum Einsatz kommen, werden aber vorrangig bei Stahlrohr-Kupplungsgerüsten eingesetzt, weshalb sie im Mittelfeld der Top 5 der Verbindungsarten stehen. Kupplungen können zwei Rohre, die diagonal zu einander verlaufen, die sich im rechten oder einem beliebigen Winkel kreuzen sowie axial liegende Rohre, miteinander verbinden. Hierfür gibt es unterschiedliche Kupplungsarten, was auch der Nachteil dieser Verbindungsform ist. Der Materialaufwand und die Montagedauer sind größer und länger als bei Systemgerüsten.
Schraubverbindungen
Für starke Belastungen, die auf die Gerüstkonstruktion einwirken, werden in der Regel stabile Schraubverbindungen eingesetzt. Gerade im Massiv- und Brückenbau kommt diese Verbindungsart zum Einsatz, da diese Gerüstformen häufig die Baukonstruktion in ihrer Statik unterstützt. Gerüste mit Schraubverbindungen stützen somit Brücken, bis sie ihre eigene Tragfähigkeit erreicht haben.
Trägerklemmen
Eine weitere kraftschlüssige Verbindungsart, die im Gerüstbau angewendet wird, ist die sogenannten Trägerklemmen. Sie ist eine Verbindungsform von Flachstählen, Walzprofilen und Gerüstteilen, die auf Anpressdruck und Reibung beruht. Durch Trägerklemmen können kleinere Gerüstteile mit der Baukonstruktion verbunden werden. Zugkräfte sind allerdings nicht über Trägerklemmen zu leiten. Darüber hinaus wird kommt sie im Gerüstbau eher selten zum Einsatz und steht deshalb an letzter Stelle von den Top 5 der Verbindungsarten.