Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Leitergerüst – Holme und Sprossen für den sicheren Aufstieg

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Die Leiter wurde in der Vergangenheit weiterentwickelt © twicepix - flickr.com

Im Gerüstbau-Handwerk muss der Profi sich mit allen Gerüstbauarten gut auskennen. Denn nur so können in dem nicht ungefährlichen Handwerk Unfälle vermieden werden. Für den Laien sehen Gerüste oft ähnlich aus. In der Bauart gibt es jedoch Besonderheiten, die für nahezu jedes Bauprojekt angepasst werden können.
Bei einem Leitergerüst handelt es sich von der Art her um ein Systemgerüst. Diese Gerüste werden jedoch aus Gerüstleitern und Leitergerüstbauteilen zusammengebaut. Somit weisen die Gerüste auch Holme und Sprossen auf, die in der Regel aus Stahl oder Holz gefertigt werden.

Leitergerüst – Errichtung für verschiedene Zwecke

Wenn das Leitergerüst als Fassadengerüst benötigt wird, sind einige Vorschriften zu beachten. Diese sind in der DIN 4420 festgehalten und beschreiben nicht nur die Bauart des Gerüstes, sondern auch die Haupt- und Einzelbestandteile.

Beachtet werden muss bei der Errichtung vor der Fassade, dass die Holmfüße der Gerüstleitern immer die gleiche Last übertragen. Das heißt auch, dass die Tragfähigkeit des Untergrundes durch den Gerüstbauer geprüft werden muss.
Außerdem muss das Leitergerüst durch vertikale Verankerungen gesichert werden, die nicht weiter als vier Meter voneinander entfernt sein dürfen.
Beim Aufstellen eines Leitergerüstes als Raumgerüst gelten ganz ähnliche Bedingungen. Jedoch wird das Gerüst in diesem Fall nicht mit Verankerungen gegen das Umkippen gesichert, sondern durch Abstützen. Dabei muss immer auch das Verhältnis von Gerüsthöhe und kleinster Aufstandsbreite (welche Breite nimmt das Gerüst beim Aufstellen ein) beachtet werden. So gilt beispielsweise für ein im Freien aufgestelltes Raumgerüst mit einer maximalen Höhe von vier Metern ein Verhältnis von 3:1 (Gerüsthöhe:kleinste Aufstandsfläche).

Wenn das Leitergerüst als Hängegerüst zum Einsatz kommen soll, muss vor der Planung sichergestellt sein, dass das Gebäude sowohl über tragfähige Ausleger als auch über tragfähige Bauteile verfügt.
Das Aufstellen und Errichten von Gerüsten ist immer mit statischer Planung verbunden und erfordert die Erfahrung eines ausgebildeten Gerüstbauers. Dieser kann zusätzlich auf langjährige Berufserfahrung zurückgreifen und weiß deshalb genau, was beim Leitergerüst aufbauen alles beachtet werden muss. Hier, bei Geruestbau.org, finden Sie den Gerüstbauer in Ihrer Nähe, der Ihnen gerne bei Ihrem Bauprojekt zur Seite steht und sich auch mit anderen Gerüstarten wie dem Stangengerüst oder dem Gerüstsystem in aufgelöster Rahmenbauweise auskennt. Der Profi kann Ihnen auch gleich kostenlos und unverbindlich ein entsprechendes Angebot machen.

Leitergerüst – Kostenfaktor

Wenn Sie sich dafür interessieren, ein Leitergerüst zu erwerben oder zu leihen, sollten Sie sich im Internet informieren. So finden Sie auch bei Online-Auktionshäusern wie Ebay Markenprodukte wie ein Leitergerüst Bavaria oder ein Leitergerüst Multi zu günstigen Preisen.

Die Kosten variieren hier je nach Ausführung des Gerüstes, und wie bei anderen Gerüsten, gilt auch hier: Leihen ist immer günstiger als kaufen.
Ein Gerüst aus Aluminium für kleinere Arbeiten am Haus kann der geübte Heimwerker jedoch schon für etwa 130 Euro erwerben. Für alles, was größer ist, sollten Sie auf jeden Fall den Profi kontaktieren. Denn dann kann der Preis leicht bei über 2000 Euro liegen, was sich für einmalige Arbeiten am Haus nicht rentiert.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.