Welche Gerüstarten kommen bei der Großbogeneinrüstung von Kesseln, Tanks, Kolonnen, Rohrleitungen sowie Tunneln für Reparatur- und Pflegearbeiten zum Einsatz? Geruestbau.org beantwortet Ihnen hier diese Frage und erklärt Ihnen, welche Materialien bei bogenförmigen Gerüstkonstruktionen zu verwenden sind.

Gebäudekonstruktionen müssen durchaus nicht immer eine rechteckige Gestaltung aufweisen. Statische Erfordernisse und architektonische Gesichtspunkte bedingen verschiedenartige Gerüstanwendungen. Unterschiedliche Arten von Grundrissen stellen Gerüstbaufirmen immer wieder vor neue Aufgaben, so auch im Tunnelbau. Bei Großbögen sind sowohl statische als auch fahrbare Konstruktionen möglich. Je nach Art der zu vollrichtenden Arbeit sowie der Nutzungsdauer kommen hierfür besondere Bauarten von Gerüsten zum Einsatz.
Bogenförmige Baukonstruktionen, wie beispielsweise Tunnel oder Brücken, bei denen das Gerüst unterhalb der Bogenlinie liegt, lassen sich mit Gerüstsystemen, Konsolen sowie Tragsystemen kombinieren. Manche Hersteller, wie das schwäbische Unternehmen Layher, haben sich auf Universalsysteme, die sich sowohl für die Großbogeneinrüstung als auch für die Einrüstung von Rundbauten eignen, spezialisiert.
Großbogeneinrüstung – konstruiert nach System
Die sogenannten Modulgerüste mit Knotenverbindungen eigenen sich besonders gut für die Großbogeneinrüstung. Mit dem Aufbau dieses Sondergerüsts können auch größere, hallenförmiger Bauwerke mit gewölbten Dachkonstruktion problemlos und variabel eingesetzt werden. Der Montageablauf erfolgt durch den segmentartigen Aufbau der Module, die im Vorfeld angefertigt werden. Die Segmente werden dabei Stück für Stück an das Gerüst montiert. Diese Herangehensweise verkürzt durch eine einfache Montagelogik die Montagezeit, dient somit der Sicherheit und spart Kosten. Diese Konstruktion dient nur baulichen Arbeiten auf der Baustelle, ist daher nicht als tragendes Lehrgerüst zu verstehen, das für vorläufige Lastenaufnahmen eingesetzt werden.
Das richtige Material für die Großbogeneinrüstung
Die unterschiedlichen Anforderungen der Bauwirtschaft bezüglich der Lastenaufnahme und der Sicherheit bedingen zusätzlich die Auswahl des Gerüstmaterials, so auch bei der Großbogeneinrüstung.
Feuerverzinkte Stahlkonstruktionen kommen gerade bei langwierigen Arbeiten zum Einsatz. Für kurzfristige Bauarbeiten wird aus Kostengründen häufig auf ein leichteres Material zurückgegriffen. Bei einer kürzeren Bauzeit sind Aluminiumgerüste genau das Richtige. Bei dieser Konstruktion wird das Gerüst im Vorfeld als Segment zusammengefasst und mit Fahrrollen versehen. Mit der Erledigung der eigentlichen Arbeit wird das Gerüst wieder abgesenkt und zum nächsten Einsatzort gefahren, wo es wieder aufgebockt und als Arbeitsgerüst genutzt werden kann.
Lernen Sie auf Geruestbau.org auch weitere Arbeitsgerüste kennen, die nicht nur zur Einrüstung von Bögen dienen. Dort finden Sie weitere Informationen zum Gerüstbau und können kostenlos eine Vielzahl von Fachbetrieben in Ihrer Umgebung kontaktieren.