Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Traggerüst im Massiv- und Brückenbau

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Das Traggerüst dient als zeitlich begrenzte Stützung von Massivtragwerken, bis deren eigene Tragfähigkeiten erreicht ist. Das Traggerüst kommt hauptsächlich im Brückenbau zum Einsatz.

Eine im Bau befindliche Brücke mit einem großen Bogen aus grünem Stahl wird von Gerüsten und Kränen umgeben. Unterhalb der Brücke fährt ein roter Zug auf den Gleisen entlang. Im Hintergrund ist ein blauer Himmel zu sehen.

Traggerüst für den Brückenbau © yedark – flichr.com

Unterschiedliche Gerüstbauarten besitzen unterschiedliche Funktionen. Während Arbeits- und Schutzgerüste für Sanierungsarbeiten an Gebäuden aller Art zum Einsatz kommen, wird das Traggerüst vorzugsweise bei Brücken als Stützkonstruktion verwendet. Wegen ihrer speziellen Schraubverbindung haben die Gerüstrohre eine festere Stabilität als beispielsweise das Stahlrohr-Kupplungsgerüst. Die Verbindungstechnik des Traggerüsts wird im Gerüstbau allerdings wegen des erhöhten Werkzeugaufwands und der höheren Anteile an Einzelteilen weitreichend vermieden. Ein- und zweischnittige Schraubverbindungen sind jedoch bei starken Belastungen sinnvoll, da sie im Traggerüstbau ein hohes Maß an Stabilität garantieren.

Traggerüst – wichtigste Einsatzbereiche

Das Traggerüst kommen als Stützung von Massivbeton zum Einsatz, bis die eigenen Tragwerke ihre Stützfähigkeit erreicht haben. Traggerüste sind sozusagen Hilfsstützen. Die Hilfsstützen sind nur zur zeitlich begrenzten Aufnahme der Lasten von Bauteilen, Geräten und Transportmitteln beim Herstellen, Instandhalten, Verändern oder Beseitigen von baulichen Anlagen zu verwenden. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Arten von Traggerüsten, die für unterschiedliche Lasten konzipiert sind. Manche tragende Gerüste sind nur zur zeitweiligen Lagerung von Baumaterialien. Sie tragen Bauteile und Geräte auf schwierigem Gelände. Zuletzt kommen als Fördergerüst zum Einsatz.

Traggerüst – Klassen

Das Traggerüst nach DIN 4421 beinhaltet alle wichtigen Forderungen der Tragfähigkeit. Die Traggerüstkonstruktion fällt in das Gebiet des Ingenieurbaus und kann hohe Schwierigkeitsgrade erreichen. Es gibt unterschiedliche Unterarten von Traggerüsten. Das Hängegerüst beispielsweise kann in bestimmten Bauphasen eine tragende Funktion übernehmen, jedoch nicht dieselben Lasten aufnehmen, wie das Traggerüst nach DIN 4421. Zu den Traggerüsten gehören auch Stützen aus Holz, ausziehbare Stützen aus Stahl, Traggerüstsystemen, Rahmenstützen, Gitterträger und längeverstellbare Stahlgitterträger. Diese Unterarten werden allerdings wegen ihrer begrenzten Lastenaufnahme nicht im Massivbau genutzt. Die Traggerüste von RöRo sind die bedeutendsten Systemhersteller für Traggerüstsystem auf dem Markt und gehören dem ThyssenKrupp Konzern. Durch ihre Erfahrung wurde die Entwicklung des Traggerüst in den letzten Jahren entscheidend vorangetrieben.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.