Immer wieder gibt es Gerüstkonstruktionen, die eine ungewöhnliche Geometrie aufweisen und mehr an ein Kunstwerk erinnern als an die Ausbildung eines Arbeits- oder Traggerüsts. Geruestbau.org stellt Ihnen im Folgenden die Top 5 der Gerüstanwendungen vor, die im modernen Gerüstbau zu finden sind.
Außergewöhnliche Bauwerke fordern außergewöhnliche Gerüstformen. Das Gerüstbauhandwerk muss sich Tag für Tag neuen technischen Anforderungen stellen. Technologische Nutzung, statische Erfordernisse und architektonische Gesichtspunkte bedingen die Grundrissplanung der professionellen Gerüstbauer.
Architektur ist sehr variantenreich. Gebäudekonstruktionen müssen durchaus nicht immer rechteckig oder rund sein. Sie können viele verschiedene Formen und Grundrisse aufweisen. Deshalb stehen Gerüstbauer immer wieder vor neuen Herausforderungen, die sie zu meistern haben.
Geruestbau.org stellt Ihnen nun die Top 5 der Gerüstanwendungen vor. Hier lernen Sie unterschiedliche Gestaltungsarten von Gerüsten kennen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind. Dabei müssen alle Gerüstkonstruktionen sowohl technische Vorschriften der Berufsgenossenschaften als auch die Regelungen des Deutschen Institut für Normungen einhalten.
Sondergerüst
Die spektakulärste Ausbildung von Gerüsten sind moderne Sondergerüste. Sie sind immer dann zu errichten, wenn das einzurüstende Objekt keine klaren Formen oder geometrischen Flächen aufweist. Das Gerüst besteht in solchen Momenten meist aus Modul- sowie Systemgerüstteilen, die mit Gerüstteilen des Stahlrohr-Kupplungsgerüsts oder einer tragenden Gerüstkonstruktion verbunden werden können. Sondergerüste tauchen bei Sanierungsarbeiten unter anderem an Denkmälern, Monumenten, Stelen und Schiffskonstruktionen auf. Die Planung dieser Gerüstbauwerke ist sehr anspruchsvoll und verlangt ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz.
Brückeneinrüstung
In der Einrüstung von Brücken gibt es viele architektonische Gestaltungsformen. Die Vielseitigkeit von Brückeneinrüstungen stellt eine weitere höchst anspruchsvolle Aufgabe von Gerüstbauern dar. Ausbildungen von Brücken sind zur Errichtung oder zu Reparatur- und Pflegearbeiten erforderlich. Bei der Errichtung einer neuen Brücke werden zudem Trag- oder Lehrgerüste erforderlich, die das Bauwerk zusätzlich stützen. Die Berechnung, Konstruktion sowie die Montage müssen deshalb auch nach DIN 4421 erfolgen. An Brückenkonstruktionen werden zudem auch noch Systemgerüstteile sowie Hängerüstungen angebaut. Diese Gerüstbauleistungen haben einen höheren Schwierigkeitsgrad als das Einrüsten von einfachen Gebäuden und Hausfassaden.
Raumeinrüstung
Raumgerüste sind Innengerüste, die unter einem Dach errichtet werden. Die Berechnung und Ausbildung von Raumgerüsten erfordert ein hohes Maß an statischen Kenntnissen sowie Praxiswissen und -erfahrung. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn Decken und Wände von großen Gebäuden und Hallen umgebaut oder saniert werden müssen. Modulgerüstteile in Verbindung mit Traggerüstelementen werden für die konstruktive Einrüstung verwendet.
Turmeinrüstungen
Die Einrüstung von Türmen zeigt eindrucksvoll, wie leistungsstark der moderne Gerüstbau sein kann. Häufig erreichen diese Konstruktionen eine atemberaubende Höhe, in denen Sanierungs- und Reparaturarbeiten, Anstrich- und Pflegearbeiten und Beseitigungen von Unwetterschäden verrichtet werden. Turmgerüste werden grundsätzlich mit Systemgerüsten ausgebildet. In manchen Fällen gestattet die konstruktive Ausbildung der Bauwerkskörper auch den Einsatz von unterschiedlichen Gerüstarten, wie beispielsweise die Kombination von System-, Stahlrohr-Kupplungs-, Trag- und Hängegerüsten.
Fassadeneinrüstungen
Neben der Turmeinrüstung ist die Einrüstung von Fassaden die häufigste Anwendungsform im Gerüstbau. Ihr Einsatzbereich umfasst die Einrüstung von kleineren Einfamilienhäusern genauso wie die Umrüstung eines großen Gebäudekomplexes, wo eine Vielzahl von Gerüstarten mit unterschiedlichen Gerüstfeldhöhen benötigt wird. Bei dieser Ausbildung können alle Arten von Gerüsten zum Einsatz kommen. Sie sind heutzutage fast in jeder Straße aufzufinden, in der Häuser gebaut oder saniert werden.