Geruestbau.org Icon
Gerüstformen

Was ist bei Brückeneinrüstungen im Vorfeld zu beachten?

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Für die Brückeneinrüstungen gibt es viele architektonische Herausforderungen, die das Gerüstbauunternehmen zu beachten hat. Geruestbau.org stellt Ihnen im Folgenden die unterschiedlichsten Gestaltungsformen für die Einrüstung von Brücken vor.

Immer wieder müssen sich Gerüstbauer bei den Gerüstanwendungen Gedanken über Statik und Form der Gerüstkonstruktion machen. Der Gerüstbauer muss in der Planungsphase unterschiedliche Erfordernisse, die zu erfüllen sind, berücksichtigen. Die Einrüstung muss so ausgerichtet werden, dass beispielsweise Reparatur- und Pflegearbeiten problemlos verrichtet werden können. Denn die Einrüstung von Objekten dient der eigentlichen Bauleistung. Dabei müssen alle sicherheitstechnischen Anforderungen des Deutschen Instituts für Normungen erfüllt werden.

Brückeneinrüstungen bei Neubauten

Werden Objekte nicht saniert, sondern neu erbaut, kommen bei Brückeneinrüstungen vorwiegend Trag- oder Lehrgerüste zum Einsatz. Sie stützen das Bauwerk so lange, bis es seine eigene Tragfähigkeit erreicht hat. Die Berechnung, Konstruktion und Montage erfolgt nach der DIN 4421 und stellt erhöhte Ansprüche an die Gerüstbauer. Denn diese Gerüstformen kommen hauptsächlich bei Massivbauten zum Einsatz, wo größere Belastungen auf das Gerüst wirken.

Bei den hohen Traglasten ist die Verwendung der richtigen Verbindungsmittel sehr wichtig. Schraubbare Elemente werden im Gerüstbau zwar wegen der hohen Anzahl an Einzelteilen weitgehend vermieden, doch sind sie im Brückenbau unverzichtbar, da sie starke Belastungen aufnehmen können.

Besondere Schwierigkeiten bei Brückeneinrüstungen

Bei Brückeneinrüstungen können auch noch weitere Gerüstbauarten zum Einsatz kommen. Bei kleineren Korrosionsschutzarbeiten ist die Ausbildung eines einfachen Fassadengerüsts möglich. Diese werden jedoch aus Zeitmangel und Kostengründen vermieden. Für Sanierungen und Rekonstruktionen werden deshalb häufig Hängegerüste eingesetzt, die bei der Erstellung einen viel höheren Schwierigkeitsgrad besitzen als das Einrüsten von Fassaden.

Bei Rüstungsarbeiten an Brücken müssen im Regelfall Pfeiler und Überbau getrennt eingerüstet werden. Keine Brücke gleicht der Anderen. Deshalb stehen die Gerüstbauer immer wieder vor neuen konstruktionellen Herausforderungen. Der Einsatz von komlexen Gerüsten ist daher keine Seltenheit.

Erfahrung spielt für diese Tätigkeit eine wichtige Rolle. Falls Sie ein Gerüst benötigen, lassen Sie sich vom Experten beraten. Auf Geruestbau.org finden Sie den Fachmann für Ihr Bauprojekt in Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.