Sie benötigen ein Innengerüst für Umbau- oder Sanierungsarbeiten in Industrie- und Messehallen? Geruestbau.org liefert Ihnen hierfür alle wichtigen Informationen. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über das Raumgerüst und holen Sie sich ein Angebot ein.

Das Raumgerüst wird unter einem Dach und im Regelfall zwischen Wandkonstruktionen errichtet. Ihre Berechnung und Ausbildung erfordert höchste fachliche Kompetenzen. Der Gerüstbauer muss sich mit der statischen Ausbildung des Gerüsts genauso auskennen, wie mit ihren Trageigenschaften. Denn jedes Gerüst entspricht einer bestimmten Lastklasse. Die spezifische Gerüstanwendung von Innengerüsten wird dann erforderlich, wenn in Hallen mit größeren Ausmaßen an Decken und Wänden umfangreiche Umbau-, Pflege- oder Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
Raumgerüst – Verwendung von Gerüstarten
Ähnlich wie die konstruktiven Gerüstelemente bei der Einrüstung von Rundbauten, wird das Raumgerüst vorzugsweise mit Modulgerüstteilen ausgebildet. Auf diese Weise wird der Auf- und Abbau des Gerüsts beschleunigt und somit Zeit und Kosten eingespart.
Häufig werden die Modulgerüstteile mit Trägerstützen und Schalungsträgern kombiniert, wodurch eine zusätzliche Tragfähigkeit erreicht wird. Die Traggerüstelemente können höhere Lasten aufnehmen und sie auf den Untergrund übertragen. Dank der Kombination von Modulgerüsten mit Trägerstützen sind Raumgerüste vielseitig einsetzbar. Nach der Ausrichtung des Gerüsts können Arbeiter mit Hilfe von zusätzlich angebauten Gerüsttreppen ihren Einsatzort problemlos erreichen und ihre Sanierungs- oder Anbaumaßnahmen durchführen.
Was ist bei der Ausschreibung von Raumgerüsten zu beachten?
Die Ausschreibung muss im wesentliche folgende Punkte enthalten: Das Angebot sollte alle technischen Anforderungen der BG Bau erfüllen. Vorgefertigte Formulare sind hierfür im Internet zu finden. Ein vollständiger Ausschreibungstext für die Planung ist auf jeden Fall notwendig. Jedes Raumgerüst entspricht einem individuellen Preis, der in der Kostentabelle angeführt werden muss. Die Leistung der Gerüstausbildung muss in einem klaren Text angeführt sein. Sind diese Punkte erst einmal klargestellt, muss der Objekttyp definiert werden, an dem das Gerüst aufgestellt wird. Angaben zum Ort, Auftraggeber, Auftragsbezeichnung sowie Vergabenummern sind zusätzlich zu anzuführen. Zeitraum und Fristen sind ebenfalls anzugeben.
Falls Sie ein Gerüst für Ihr Vorhaben suchen, können Sie auf Geruestbau.org den Fachmann in Ihrer Umgebung finden. Er kann Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen und ein Angebot erstellen.