Hochstehende Gebäude sind immer besondere Herausforderungen für den Gerüstbauer. Die Lastenverteilung muss gerade in schwindelerregender Höhe punktgenau stimmen. Geruestbau.org beschreibt im Folgenden den Ablauf einer Turmeinrüstung und was der Gerüstbauer hierbei besonders zu beachten hat.

Die Turmeinrüstung demonstriert sowohl Fachleuten als auch Laien anschaulich, wozu der Gerüstbau imstande ist. Fehler im Aufbau sind hierbei unverzeihlich. Das richtige Gerüstmaterial muss von Fachmännern exakt miteinander verbunden werden, so dass die Statik des Turmgerüsts nicht beeinträchtigt wird.
Turmgerüste gehören zur Art der Sondergerüste und müssen statischen Anforderungen von Arbeits- und Traggerüsten genügen. Sie werden hauptsächlich für Sanierungsarbeiten, wie der Ausbesserung, der Reparatur oder der Erneuerung von Dachstühlen errichtet. Ebenso kommt diese konventionelle Gerüstanwendung als sichere Arbeitsplattform bei Restaurierungsarbeiten an Außen- und Innenwänden, bei Reparaturarbeiten an Naturstein-Fassaden oder bei der Beseitigung von sichtbaren Unwetterschäden zur Anwendung.
Was ist bei der Turmeinrüstung besonders zu beachten?
Bei der Planung einer Turmeinrüstung muss der Gerüstbauer im Vorfeld viele Gebäudekriterien sorgfältig prüfen. Die technischen und fachlichen Anforderungen müssen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und der Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung erfüllt sein. Jedes hochstehende Gebäude besitzt seinen eigenen Grundriss sowie eine eigene Fassadengestaltung, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Zudem stellen wechselnde Höhen innerhalb des Bauwerks den planenden Kolonnenführer stets vor neue Herausforderungen. Bevor die benötigten Gerüste ordnungsgemäß aufgestellt werden, müssen die Platzverhältnisse vor Ort geprüft werden sowie die unterschiedlichen Längen der vertikalen und horizontalen Verhältnisse der Fassade.
Materialverwendung bei der Turmeinrüstung
Ein Turmgerüst wird ähnlich wie ein herkömmliches Fassadengerüst mit systembezogenen Gerüstteilen aufgebaut. Somit wird die Turmeinrüstung in Form von Rahmen- und Modulgerüsten ausgebildet. Gerade Modulgerüste sind wegen ihrer hohen Anzahl von Anschlussmöglichkeiten an den Knotenpunkten prädestiniert für die Einrüstung von Türmen. Die geringen vertikalen Abstände zwischen den Verbindungspunkten bieten ausgezeichnete Anwendungsmöglichkeiten und passen das ausgerichtete Gerüst an jede Gebäudekontur an. Somit können in Turmgerüstkonstruktionen problemlos System-, Stahlrohr-Kupplungs-, Trag- und Hängegerüste miteinander kombiniert werden. Falls Sie neben der Einrüstung von Türmen noch weitere Informationen über den Gerüstbau benötigen, finden Sie auf Geruestbau.org den richtigen Ansprechpartner. Suchen Sie hier den Gerüstbau-Betrieb in Ihrer Region.