Geruestbau.org Icon
Vorschriften

Gefährdungsbeurteilung erstellen – warum?

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Sowohl im Arbeitsschutzgesetz als auch im Bürgerlichen Gesetzbuch sind die nötigen Regeln für einen ausreichenden Arbeitsschutz festgelegt. Der Arbeitgeber ist hierbei für die Sicherheit seiner Arbeitskräfte verantwortlich und kann bei Nichteinhaltung zur Rechenschaft gezogen werden. Die Gefährdungsbeurteilungen vor der Aufnahme und während der jeweiligen Tätigkeiten nimmt hierbei einen großen Teil der generellen Sicherung ein. Die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist nötig, um sowohl Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen zu reduzieren, als auch die Wirtschaftlichkeit und das Unternehmensimage zu verbessern. Beim Gefährdungsbeurteilung Erstellen sind allerdings nicht nur die direkten Schutzmaßnahmen relevant, hinzu kommen personelle Strukturierungen und konkrete Organisationen der Verantwortlichkeiten.

Gefährdungsbeurteilung erstellen vor Baubeginn

Vor jedem Baubeginn muss eine Gefährdungsbeurteilung angelegt werden. Die Vorkehrungen müssen allerdings mit der Zustimmung des Eigentümers, den Nutzern und den zuständigen Behörden abgeklärt werden. Mögliche Gefahrenpunkte können im Bereich Gerüstbau beispielsweise elektrische Anlagen und Betriebsmittel als auch Kran- und Förderanlagen sein. Außerdem müssen die Maßnahmen mit angrenzenden Verkehrssituationen abgeklärt werden, um keine Behinderung im Umkreis der Baustelle darzustellen.

Zum ersten Punkt gehört laut Gefährdungsbeurteilung – Checkliste, die genaue Vorbereitung der Maßnahmen. Alle Bereiche, welche sich in Handhabung und Art ähneln, werden zu Gruppen zusammengeführt, zu sogenannten Betrachtungseinheiten. Diese können beispielsweise Büro, Labor, Produktion oder Lager sein. Besonders wichtig ist die Festsetzung von direkten Verantwortlichen für die einzelnen Bereiche, welche sich für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen einsetzen. Außerdem sollten Sie weitere Mitarbeiter zum Gefährdungsbeurteilung Erstellen hinzuziehen, denn dies steigert sowohl die Motivation als auch das bessere Verständnis für den Gesundheitsschutz.

In der Regel können Sie die Maßnahmen anhand eines Gefährdungsbeurteilung Musters formulieren. Dies beinhaltet alle weiteren Schritte, wie das Festlegen oder Durchführen einer vorschriftsmäßigen Beurteilung.

Um die eigene Wirtschaftlichkeit zu steigern und Veränderungen langfristig zu vergleichen ist eine spezielle Gefährdungsbeurteilung – Software hilfreich. Hier können alle ausformulierten Aktionen übersichtlich gespeichert werden und mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilung Vorlagen ergänzt werden. Zum Beispiel die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bietet dies online in Form einer CD-ROM für den Bereich Hoch- und Tiefbaugewerke an.

Gefährdungsbeurteilung erstellen während der Tätigkeit

Nachdem Sie die Basis für alle Schutzmaßnahmen vorgenommen haben, sollten auch immer neue Anlässe mit aufgenommen werden. Dinge wie Neubeschaffung von Betriebsmitteln, Nutzung neuer Arbeitsstoffe oder auch Wechsel von Arbeitsabläufen müssen während dem Gefährdungsbeurteilung Erstellen berücksichtigt werden. Genauso wie das Auftreten von Unfällen oder Änderungen im Personalbestand, was zum Qualifikationswechsel führt, müssen dringend aktualisiert werden.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.