Zum Gefährdungsbeurteilung Erstellen sind mehrere Bereiche zu beachten. So gehört nicht nur die Aufnahme der gesamten Tätigkeiten zum Muss nach Paragraf 5 des Arbeitsschutzgesetzes, sondern auch die Erfassung des Personals und die Organisation der gesamten Maßnahmen. Um als Verantwortlicher allen rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden, ist eine Gefährdungsbeurteilung Software die perfekte Lösung. Egal ob SiGe Koordinator (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator) oder Bauherr, das Wichtigste ist, den Überblick zu behalten, welches bei Großbaustellen oder mehreren Betrieben eine Herausforderung sein kann. Hierfür kommt die passende Software zum Einsatz, die nicht nur eine große Zeitersparnis bedeutet, sondern auch ein strukturiertes Arbeiten verspricht. Mit Hilfe von vorgefertigten Gefährdungsbeurteilung Mustern können wichtige Arbeitsschritte übersprungen werden und benötigte Maßnahmen schneller geplant und ausgeführt werden.
Gefährdungsbeurteilung Software – hilfreiche Unterstützung
Um die Gefährdungsbeurteilungen gewissenhaft zu erfassen und am Ende abschließend zu dokumentieren gibt es eine große Auswahl an Programm-Lösungen. Die Gefährdungsbeurteilung von WEKA beispielsweise ist für das Registrieren von insgesamt 700 Tätigkeiten ausgerichtet. Die Gefährdungen können einfach durch ein paar Klicks nach dem Schweregrad bewertet werden. Für ein programm-übergreifendes Arbeiten sorgt die Möglichkeit, bereits bestehende Daten aus Outlook mit der Terminübersicht aus WEKA zu synchronisieren. Um sich vor dem Kauf von der WEKA Software zu überzeugen, können Sie diese zwei Wochen lang testen und bei Zufriedenheit für 278 Euro online erwerben.
Ein weiteres Beispiel im Bereich Software Gefährdungsbeurteilung ist das ASI-DB (Arbeitssicherheits-Software) Programm. Vorteil dieses Programmes sind die vorgegebenen Kriterien, nach denen Sie die Gefährdungen schnell und zielgerichtet einteilen können. Außerdem können Sie Fotos zur Dokumentation hinzufügen und erhalten zur Einhaltung der GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) einen eingebundenen Gefahrstoffkataster. Preislich liegt die Software bei 380 Euro, wobei Sie zusätzlich Schulungen für Ihre Mitarbeiter buchen können oder Unterstützung beim Einlesen Ihrer bestehenden Daten erhalten.
Softwarelösungen wie OSIMA oder EHQSplus für den Arbeitssicherheitsexperten bieten ähnliche Leistungen wie die bereits vorgestellten und lassen sich für den entsprechenden Tätigkeitsbereich oder das spezielle Gewerk nutzen. Am Ende ist es relevant, dass Sie als Verantwortlicher die entsprechende Software überschauen und effektiv nutzen können. Denn jede Software hat ein Ziel, die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz nach bestehenden Rechtsgrundlagen zu erstellen und die Mitarbeiter vor Unfällen und Gefährdungen zu schützen.
Sie erhalten die beschriebenen Programme einfach mit einer Online-Bestellung und können auf den jeweiligen Seiten noch Zusatzmaterial zur Gefährdungsbeurteilung downloaden.