
Unfälle im Bereich Gerüstbau sind meistens schwerwiegend und enden nicht selten tödlich. Dies geschieht nicht nur durch mangelnde Unachtsamkeit der Gerüstbauer, sondern vorwiegend durch die nachlässige Arbeitsschutzorganisation vonseiten des Unternehmens. Gefährdungsbeurteilungen sind daher nötig, um folgenschwere Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Um das Gefährdungsbeurteilungs Erstellen zu strukturieren und die Maßnahmen einheitlich für alle Bereiche festzulegen, gibt es ein Gefährdungsbeurteilung Muster. Hierbei werden mehrere Arbeitspunkte in einer festgelegten Reihenfolge abgearbeitet, um so die Basis für ein sicheres Arbeiten am Arbeitsplatz zu garantieren.
Gefährdungsbeurteilung Muster – mit Struktur zum Ziel
Damit während des hektischen Betriebes am Arbeitsplatz nichts verloren geht, kann sich der Verantwortliche immer innerhalb dieses Gefährdungsbeurteilung Musters aufhalten. Wichtig ist, dass dies immer gewissenhaft vor Baubeginn erledigt wird.
Zuerst wird die betriebliche Organisation erfasst. Das heißt: Wie viele Auszubildende sind beispielsweise im Einsatz, oder die Zahl der Leiharbeiter und Praktikanten. Danach müssen die Betriebseinheiten festgelegt werden und deren Verantwortliche, wie Lager, Produktion und Werkstätte. Besonders wichtig ist hier die Wahl der Verantwortlichen, welche sich für die Arbeitsschutzmaßnahmen einsetzen und diese außerdem sichern.
Nachdem Sie diese grundlegenden Dinge festgelegt haben, erfolgt die Ermittlung der Gefährdungen. Hierbei lohnt es sich eine Gefährdungsbeurteilung Checkliste anzulegen, um alle möglichen Gefährdungen zu erfassen. Zu den Gefährdungen können beispielsweise die Einrichtung des Arbeitsraumes (Verkehrswege, Aufenthaltsräume, Arbeitsplatz) oder auch psychische Belastungen zählen.
Diese bisher erfassten Daten müssen Sie nun beurteilen. Welche Gefahren benötigen Handlungsbedarf im Bereich des Arbeitsschutzes und wer wird hierfür verantwortlich sein? Klären Sie diese beiden Fragen sofort nach der Erfassung der Daten, um bereits hier gegen eine mögliche Gefahrenquelle anzugehen.
Gefährdungsbeurteilung Muster: Kontrolle ist wichtig
Nach der Erfassung der Daten haben Sie den ersten Teil des Gefährdungsbeurteilung Musters erledigt und können zum nächsten großen Bereich gehen. Dieser beschäftigt sich mit der stetigen Kontrolle und Aufnahme von neu auftretenden Gefahrenquellen während des Baustellenbetriebes. Kontrollieren Sie hier als Erstes die vorher bemängelten Punkte aus der vorherigen Erfassung. Wurde alles termingerecht und zufriedenstellend von den jeweiligen Verantwortlichen erledigt oder gibt es hier noch Nachholbedarf? Außerdem sollten Sie prüfen, ob der neu geschützte Zustand auch langfristig gesichert ist, oder ob hier weitere Maßnahmen nötig sind.
Notieren Sie sich hier alle Auffälligkeiten und fügen Sie diese Ihrer Gesamtdokumentation hinzu. Besonders vermeintliche Kleinigkeiten können sich sonst zu schwerwiegenden Sicherheitslücken entwickeln, wenn Sie nicht verantwortungsbewusst erfasst werden.
Sie erhalten nützliche Gefährdungsbeurteilungs Vorlagen beispielsweise von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) oder auch online im Bereich Prävention und Arbeitsschutz.