Geruestbau.org Icon
Sicherheit im Gerüstbau

Gefährdungsbeurteilung Checkliste

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Dezember 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Vor jedem Baubeginn bzw. vor der Einrichtung eines Arbeitsplatzes ist der Unternehmer, verpflichtet, eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung zu erfassen. Hierbei handelt es sich um eine konkrete Prüfung der Gefahrenquellen innerhalb der Arbeitsstätte, wie mögliche Gefahrenstoffe, technische Mängel an Maschinen oder unstrukturierte Arbeitsabläufe. Ziel beim Gefährdungsbeurteilung erstellen ist zum einen die Steigerung der Arbeitssicherheit und zum anderen die Optimierung der Arbeitsabläufe zur Verbesserung der betrieblichen Wirtschaftlichkeit.

Die Gefährdungsbeurteilung kann sowohl vom SiGe-Koordinator (Sicherheits- und Gesundheitsschutz) als auch vom Bauherrn selber dokumentiert werden. Allerdings sollten die Erfassung der Gefahren und die schlussfolgernden Maßnahmen immer gewissenhaft erfolgen. Dies bedeutet natürlich auch, dass die benötigte Zeit mit in den alltäglichen Arbeitsablauf mit ein berechnet werden muss. Doch gerade für kleine- und mittelständische Unternehmen ist die Gefährdungsbeurteilung auch ein finanzieller Faktor. Damit Sie keine Zeit für die Vorbereitung der Dokumente verschwenden müssen, erhalten Sie online eine umfangreiche Gefährdungsbeurteilung Checklisten.

Gefährdungsbeurteilung Checkliste – strukturiert zum Ziel

Die Gefährdungsbeurteilung Checkliste dient Ihnen als eine Art Muster, an dem Sie sich bei der Erstellung orientieren können. Die Punkte können anhand von Listen nach der entsprechenden Prüfung abgehakt werden und fungieren so als strukturierte Übersicht. Anhand dieser Übersicht lassen sich eventuelle Maßnahmen einfach und geordnet durchführen. Das Risiko, bestimmte Gefahren durch Unachtsamkeit oder Zeitmangel zu vergessen, schwindet durch das Abhaken auf ein Minimum.

Die Gefährdungsbeurteilung Vorlagen können unter anderem bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) online heruntergeladen werden. Natürlich können die erhältlichen Vorlagen auch individualisiert werden und als Entwurf für die eigenen Gefährdungsbeurteilung Checklisten genutzt werden.

Der Vorteil der Checklisten ist, dass Sie mit aktuellen rechtlichen Regelungen abgestimmt sind und alle Vorgehensweisen mit den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes und der Baustellenschutzverordnung übereinstimmen. So kann der Verantwortliche der Gefährdungsbeurteilung mit ruhigem Gewissen neue Arbeitsschutzmaßnahmen anfordern und prüfen.

Eine weitere Möglichkeit der schnellen Erfassung ist die sogenannte Gefährdungsbeurteilung Software. Sie beinhaltet neben den umfangreichen Checklisten weitere benutzerfreundliche Bereiche, wie rechtliche Vorschriften zum Nachlesen oder Übertragung bereits bestehender Firmendaten durch Synchronisationsmöglichkeiten. Hierfür erhalten Sie außerdem nützliche Unterstützung von sogenannten Aufsichtspersonen der BG Bau für alle Fragen rund um die Anwendung spezieller Softwaremöglichkeiten.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.