Geruestbau.org Icon
Arbeitsbühnen

Sichere Gerüstbeläge erlauben ein gefahrloses Begehen

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten

Gerüstbeläge gehören zu den wichtigsten Bestandteilen eines Gerüstes. Auf diesen Belägen wird sich während der Arbeit durchgehend bewegt. Deshalb ist eine tägliche Kontrolle auch unabdingbar, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten. Auf Geruestbau.org erfahren Sie, worauf Sie besonders achten müssen und welche unterschiedlichen Materialien es für Gerüstbeläge gibt.

geruestbelaege

Die Gerüstbeläge geben der Konstruktion ihre Stabilität und werden als Arbeitsfläche genutzt – © opyh by flickr.com

Als Gerüstbeläge bezeichnet man die Böden eines Gerüstes, welche die vertikalen Lasten übernehmen und über die Stützelemente auf die Aufstandsfläche übertragen. Dabei dienen sie als Arbeits- und Standfläche, Lagerfläche für Material und Geräte, Auffangfläche bei Abstürzen und als Stabilisator für das gesamte Gerüst. Allgemein kann man zwischen verschiedenen Verwendungszwecken von Gerüsten unterscheiden. Beispielsweise ist häufig das Arbeitsgerüst zu sehen, das dazu dient, Arbeiten an schwer zugänglichen Gebäuden durchzuführen. Etwas spezieller ist das sogenannte Schalungsgerüst, welches im Betonbau zum Einsatz kommt. Auf diesen Gerüsten werden dann die Gerüstbeläge gebraucht, auf denen die Arbeiten ausgeführt werden. Außerdem kommen verschiedene Ausführungsarten zum Einsatz, die je nach Art des Arbeitsauftrages angepasst werden, z.B. das Stand-, Hänge- oder das komplexere Modulgerüst.

Verschiedene Materialien der Gerüstbeläge

Wenn Sie sich Gerüstbeläge kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialen. So gibt es beispielsweise Gerüstbeläge aus Holz, diese haben jedoch den Nachteil, dass sie relativ schwer sind und Feuchtigkeit aufnehmen, sodass sie aufquellen und die Tragfähigkeit beeinträchtigt wird, dementsprechend ist die Lebensdauer von Holzbelägen geringer. Es gibt aber auch Metallbeläge oder innovative Gerüstbeläge aus Kunststoff, welche wesentlich beständiger und mit einer speziellen Beschichtung sowohl rutschfester als auch schlagzäher als Holzbeläge sind.

Gerüstbeläge sicher und ordnungsgemäß montieren

Bevor Sie mit der mehrteiligen Gerüstmontage beginnen, müssen Sie die Gerüstbeläge auf ihren Zustand hin kontrollieren. Sollte Ihnen daran nur der kleinste Mangel auffallen, ist es unvermeidlich, die Gerüstbeläge neu zu kaufen, sodass bei Arbeiten auf dem Gerüst niemand zu Schaden kommt. Wenn Sie dann die Beläge montieren wollen, müssen Sie darauf achten, dass deren Anordnung und Abmessungen für die durchzuführenden Arbeiten geeignet sind, ebenso sollten sie der jeweiligen Beanspruchung standhalten. Die Gerüstbreite und -dicke muss je nach Gerüstgruppe gewählt werden. Achten Sie unbedingt auf die lückenlose Verlegung, sodass die Beläge nicht wippen oder verrutschen können. Außerdem sollten zwischen dem Seitenschutz und den einzelnen Gerüstbelägen keine gefährlichen Zwischenräume vorhanden sein und Klappen von Durchstiegsbelägen während der Arbeit geschlossen gehalten werden.

Wenn Sie sich aufgrund der Sicherheitsvorschriften beim komplizierten Gerüstaufbau unsicher sind oder mehr über Gerüstbeläge erfahren möchten, dann finden Sie hier auf Geruestbau.org kompetente Fachleute aus Ihrer unmittelbaren Umgebung. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich Angebote erstellen!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.