Die mobile Hebebühne kommt in beinah allen Handwerksbereichen zum Einsatz. Ob für den Aufbau von Gerüsten oder bei kurzfristigen Arbeiten in kleinere Höhen. Geruestbau.org stellt Ihnen im Folgenden die Vorteile von Hebenbühnen vor.

Die mobile Hebebühne gehört mittlerweile nicht nur für Gerüstbauer, sondern für fast alle Arten von Handwerkern zum Standardequipment am Bau. Ob Dachdecker, Maler oder Fassadenbauer – Sie alle wissen die Vorzüge zu schätzen. Doch worin genau liegt der Erfolg der mobilen Allzweck Gerüste behaftet?
Mobile Hebebühne: Vorteile durch Variabilität
Neben der Gerüstkonstruktion bietet sich der Aufbau der Hebebühne als eine der wenigen Möglichkeiten an, Arbeiten in großer Höhe zu verrichten. Speziell bei Bauarbeiten, die nur punktuell anfallen, also nicht flächendeckend erfolgen ist eine oftmals genutzte hydraulische Hebebühne zumeist die einzige Alternative. Da die Hebebühne rollbar ist, lässt sie sich einfach entlang der Fassade zu der Stelle schieben, an der sie benötigt wird. Neben dem hohen Maß an Flexibilität und Beweglichkeit bietet eine Hebebühne einige weitere Vorteile gegenüber dem Gerüst. So entfällt durch den Einsatz der mobilen Zubringer auch der Kosten- und vor allem Zeitaufwand für die Errichtung eines Gerüstes. Spezifisches Wissen über baurechtliche Bestimmungen wie beim Gerüstbau wird zudem nicht benötigt.
Im Wesentlichen kann die fahrbare Hebebühne, wie beispielsweise die Scherenbühne, jeden Ort erreichen, der auch mit einem Gerüst zu erreichen ist (abgesehen vom Hochbau). Darüber hinaus kann Sie allerdings auch problemlos von einer Baustelle zu einer anderen gebracht werden. Viele Bau- und Sanierungsunternehmen setzen die Hebebühnen, daher an gleich mehreren Orten gleichzeitig in verschiedenen Schichten ein und sparen so Materialaufwendungen beziehungsweise Kosten für den Hebebühnenverleih ein. Die transportable Hebebühne lässt sich dabei einfach an das Auto oder den Lkw hängen.
Mobile Hebebühne: Neu- oder gebraucht kaufen

Bezogen werden kann eine mobile Hebebühne von HOFMANN, BECKER, BÜTER, GARDEMANN und vielen weiteren Unternehmen im Gerüstbaugewerbe. Baufirmen oder kleinere Bauunternehmen, die Ihre eigene Hebebühne für ihre Arbeiten benötigen, bieten sich neben dem Neukauf auch vielfältige Möglichkeiten eine mobile Hebebühne aus zweiter oder dritter Hand zu besorgen. Wird eine mobile Hebebühne gebraucht gekauft, sollte sie vor Vertragsabschluss jedoch unbedingt von einem Experten abgenommen werden, um einem schwerwiegenden Fehleinkauf vorzubeugen.
Mobile Hebebühne: Vom Fachmann aufstellen lassen
Trotz der relativen Einfachheit und des praktischen Transports muss beim Aufbauen einer Hebebühne und beim Bewegen einer gekauften oder gemieteten Bühne unbedingt ein, fachlich geschulter, Handwerker zugegen sein. Suchen Sie sich auf Geruestbau.org den Fachmann in Ihrer Umgebung. Gerade die Profis wissen, wie die Nutzung der mobilen Hebebühnen funktioniert und wie sie gewartet werden. Viele Vermieter von Hebebühnen bieten ebenfalls häufig auch ein Service-Komplettpaket für Ihre Kunden an.