Hydraulische Hebebühnen sind heute ein grundwesentlicher Bestandteil nicht nur des Bauwesens, sondern auch des Kfz Gewerbes. Die große Vielfalt unterschiedlicher Produkte und Spezifikationen zeugt hiervon. Allein für den Baustellenbereich finden sich vielfältige Varianten von Hebe- beziehungsweise von Arbeitsbühnen (ausschließlich für den Personentransport), von der Mast- oder Anhänger-Arbeitsbühne, der Lkw-Arbeitsbühne über verschiedene Scheren-Arbeitsbühnen bis hin Gelenk-Arbeitsbühnen oder auch mobilen Hebebühnen. Bei der Komplexität der Produkte und ihrer Vielfalt ergibt sich hierbei häufig die Frage, wie man eine Hebebühne aufbauen kann beziehungsweise was dabei zu beachten ist.
Hebebühne aufbauen: Konstruktion vom Profi aufstellen lassen
Neben den etlichen Bauherren und Baufirmen sind insbesondere auch die Kfz – Mechaniker in Deutschland, für die Ausübung ihrer Tätigkeit auf Hebebühnen angewiesen. Da es sich bei Hebebühnen, egal ob für das Baugewerbe oder für die Reparatur für Autos, um hoch technisierte Produkte handelt und nicht zuletzt auch behördliche Richtlinien bei Montage und Gebrauch beachtet werden müssen, bietet es sich an für das Hebebühne Aufbauen einen Profi hinzuzuziehen.
Für alle die eine Hebebühne aufstellen wollen (sei es in Garage oder auf der Baustelle), ist der Gang zu einem Gerüstbauer oder einem anderen Fachmann die günstigste Alternative. Beispielsweise bieten Herstellerfirmen wie BÜTER oder auch Hebebühnenverleih – Stationen hierfür spezielle Montageservices an. Egal für welchen Anwendungszweck mit der Beauftragung eines Fachmanns ist der Auftraggeber auf der sicheren Seite, nicht zuletzt, weil er dadurch einen gewissen Rechtsschutz genießt.
Hebebühne aufbauen: Das Sicherheitsprotokoll beachten
Bevor man sich mit dem Hebebühne Aufbauen befasst, sollte zudem sichergestellt werden, dass an der Arbeitsmaschine eine der vorgeschriebenen jährlichen Sicherheitsüberprüfungen stattgefunden hat (bei gemieteten oder gebrauchten Hebebühnen). Für diese umgangssprachlich als UVV bezeichneten Sicherheitsüberprüfungen gelten die Standards des BGG 945/1 und BGG 945 Prüfbuches sowie bestimmte Deutsche Industrie Normen. Nach abgeschlossenem Hebebühnen Aufbau darf diese, nach Anordnung der Berufsgenossenschaften, nur mit Schutzkleidung, also Helm, Warnweste, etc. betreten werden.