Geruestbau.org Icon
Fassadengerüste

Gerüstabbau – letzter Schritt bei der Auftragserledigung

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Der Auftrag ist so gut wie erledigt, alle Arbeiten am Objekt sind fertig. Jetzt gilt es nur noch schnell, das Gerüst abzubauen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn gerade beim Gerüstabbau kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen. Alles über die Reihenfolge, mögliche Gefahren und Kosten erfahren Sie auf Geruestbau.org!

Geruestabbau
Bei diesem Gebäude wurde in den obersten zwei Etagen bereits mit dem Gerüstabbau begonnen, indem der Seitenschutz demontiert wurde. – © Chris Downer by wikimedia.org

Der Abbau eines Gerüsts erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie der umfassende Gerüstaufbau von oben nach unten. Hierbei ist auf die Regelausführung des Herstellers zu achten. Zumeist liegt dafür eine Aufbau- und Verwendungsanleitung vor, an die Sie sich auch beim Gerüstabbau zwingend halten sollten. Eine höhere Konzentration verlangt in jedem Fall die Demontage der belasteten Gerüstelemente, beispielsweise Gerüstverankerungen oder -verstrebungen.

Gerüstabbau: Vorschriften und mögliche Gefahren

Während des Gerüstabbaus ist generell darauf zu achten, dass das Arbeitsgerüst vor unbefugtem Betreten oder Benutzen gesichert wird. Hierzu werden Absperrungen und Hinweisschilder angebracht. Außerdem ist eine fortlaufende Standsicherheit zu garantieren, unter anderem durch die Montage von Geländern und Zwischenholmen für jedes Gerüstfeld. Verankerungen und Verstrebungen müssen immer parallel zur Gerüstaufstockung ausgebaut werden oder es sind Ersatzkonstruktionen zu montieren. Jegliche Gerüstelemente dürfen unter keinen Umständen geworfen werden, denn eventuelle Beschädigungen können sich negativ auf die Belastung vom Gerüst auswirken. Bei einer Gerüstfeldhöhe von über 8,00 m müssen für den Abbau Bauaufzüge eingesetzt werden, es sei denn, die Gesamtlänge des Gerüstes beträgt maximal 10,00 m. Dann ist auch eine Gerüstfeldhöhe von unter 14,00 m ohne Aufzüge möglich. Diese grundlegenden Dinge sollten unbedingt eingehalten werden, denn der Unfallschwerpunkt im Gerüstbau liegt vor allem im Auf-, Um- und Abbau der Konstruktion, weshalb es sinnvoll ist, von einem Fachmann das Gerüst abbauen zu lassen.

Reihenfolge vom Gerüstabbau und Kosten

Der erste Schritt im Gerüstabbau ist die Entfernung des Seitenschutzes. Daraufhin werden die Gerüstbeläge entfernt. Bei einem vertikalen Handtransport muss sich in jeder Gerüstlage mindestens ein Arbeiter befinden. Zuletzt sind alle Ständer oder Rahmen in Einzelteile zu zerlegen. Der Gerüstabbau Preis wird von den meisten Firmen nur im Zusammenhang mit der Miete für das Gerüst, den Gerüstaufbau und den Transport berechnet. Die Gerüstabbau Kosten enthalten in den meisten außerdem noch den Service der Gerüstplanung am Objekt. Ob Sie günstig den Gerüstabbau angeboten bekommen, hängt weiterhin von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich in die Berechnung miteinbezogen werden hier die Gebäudemaße und in diesem Zusammenhang auch die Komplexität bzw. die benötigten Arbeitsstunden des Auf- und Abbaus.

Sie sind auf der Suche nach einem Experten für den Gerüstabbau? Auf Geruestbau.org finden Sie Fachleute aus Ihrer unmittelbaren Umgebung, die Sie kompetent beraten. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich Angebote erstellen!

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.