Geruestbau.org Icon
Einhausung

Einhausung aufbauen und Sicherheit am Baugerüst gewährleisten!

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Als Schutz vor Niederschlägen, vor allem aber zur Prävention von Abstürzen der Arbeiter sind Gerüstverkleidungen auf einer Baustelle unverzichtbar. Wer jedoch eine Einhausung aufbauen möchte, ist verpflichtet, bestimmte DIN-Richtlinien einzuhalten. Mehr darüber erfahren Sie exklusiv hier auf Geruestbau.org!

Bei einer Einhausung handelt es sich per Definition um „die völlige oder weitgehende Umbauung von störenden Emissionsquellen oder gegen Gefahren aus der Geländeumgebung“ (Quelle: Aucio & Altmann, Planenarchitektur & Design). Diese Gerüstverkleidungen dienen damit nicht nur dem Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen und sorgen dafür, dass die Bauarbeiten wetterunabhängig fertig gestellt werden können, sondern halten umgekehrt auch Staub oder Funkenschlag von Passanten fern. Eine Einhausung aufbauen hilft zudem, Abstürze der Handwerker zu verhindern sowie versehentlich herabfallende Gegenstände aufzufangen. Die Montage der dafür notwendigen Netze oder Planen unterliegt speziellen Bestimmungen der EU und berufsgenossenschaftlichen Regelungen, welche unter anderem die Abstände und Belastungsgrenzen detailliert festlegen.

Gängige Arten der Einhausung

Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen auf verschiedenen Baustellen werden Einhausungen aufgebaut, die den Bedingungen vor Ort optimal angepasst sind. Im Folgenden stellt Ihnen Geruestbau.org verschiedene Varianten der Einhausung im Einzelnen vor:

  • Schutznetze, in Form von Auffang- oder Seitenschutznetzen, dienen hauptsächlich der Prävention von Abstürzen und sollen Fußgänger vor herabfallenden Werkzeugen oder Materialien, wie beispielsweise Dachziegeln, schützen. Besonders engmaschige Netze können darüber hinaus auch Bauschutt auffangen.
  • Gerüstplanen sind undurchlässige Einhausungen, die meist zum Schutz vor Wind und Wetter eingesetzt werden. Diese Modelle gibt es als Wandplanen zum Schutz von Fassaden oder in Form von Wetterschutzdächern. Sogenannte Kederplanen haben eine spezielle PVC-Beschichtung und eignen sich besonders, um die Emissionen von Sandstrahl- und Schleifarbeiten abzufangen.
  • Temporäre Schutzwände bestehen aus stabilen Hartplastik- oder Metallträgern und aufgesetzten Kassettenelementen. Schutzeinhausungen sind dadurch blickdicht und besonders schlag- und stoßfest und kommen daher als einbruchshemmende Schutzzäune zum Einsatz.
UNSER TIPP:
Wenn das Einhausung Aufbauen der hundertprozentigen Abdichtung des Gebäudes dienen soll, bietet sich die Einhausung mit Schrumpffolien an. Dazu werden die Nähte spezieller Kunststofffolien mittels thermischer Schrumpfung verschweißt. Die Folien sind absolut undurchlässig und werden deshalb vor allem bei Asbestentsorgungen eingesetzt.

Einhausung aufbauen nach DIN-Richtlinien

Die Montage der Gerüsteinhausungen geschieht bei leichteren Netzen und Planen durch die Befestigung mittels Ösen und Kabelbindern am Gerüst. Um eine Einhausung aufzubauen, die aus den stabileren Kederplanen besteht, werden zuerst dazugehörige Kederschienen montiert, in welche der Saum der Planen dann eingesteckt wird. Die massiven Schutzwände erfordern zudem eine stabile Verankerung, wie beispielsweise Betonfüße, damit die Statik der Einhausung nicht gefährdet ist.

Wie alle Arbeiten, welche die Sicherheit am Bau betreffen, sind auch bauliche Maßnahmen zum Aufbau von Einhausungen durch DIN-Richtlinien geregelt. Die Europäische Norm für Schutznetze DIN EN 1263-2 beispielsweise, legt sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen fest, wie die Absturzhöhe und die Auffangbreite. Darüber hinaus enthalten auch die Berufsgenossenschaftlichen Regeln Nr. 179 Vorschriften zur Planung und Durchführung von Einhausungen.

Zur Gewährleistung der Sicherheit sollte das Einhausung Aufbauen daher unbedingt von qualifizierten Gerüstbauern vorgenommen werden. Vertrauen Sie dem Fachwissen und der handwerklichen Erfahrung der Handwerker von Innungsbetrieben und riskieren Sie nicht die Gesundheit von Mensch und Umwelt durch fehlerhafte Eigenkonstruktionen! Mit Hilfe dieses Formulars können Sie hier kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Gerüstbau-Profis in Ihrer Nähe aufnehmen!

Fazit

Wer eine Einhausung aufbauen möchte, hat nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Modellen – die Montage der Gerüstverkleidung unterliegt auch bestimmten DIN-Richtlinien bezüglich der Planung und Durchführung. Der Aufbau sollte daher stets durch fachkundige und erfahrene Gerüstbau-Fachleute durchgeführt werden, um die maximale Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.