Gerüstbekleidungen sind aus dem modernen Baustellenalltag nicht mehr wegzudenken. Um den Arbeiter vor äußeren Einflüssen, den Arbeitsfortschritt selbst vor Verzug und die Umwelt vor schädlicher Emission zu schützen, stehen dem Gerüstbauer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Welche Vorteile eine Einhausung mit Schrumpffolie mit sich bringt, erfahren Sie hier auf Geruestbau.org.

Eine Einhausung mit Schrumpffolie bietet am Gerüst eine hundertprozentige Abschirmung gegenüber äußeren Einflüssen. © Dawn Endico by flickr.com
Wie Sie in diesem Artikel nachlesen können, sind die Möglichkeiten, ein Arbeitsgerüst mit einer Schutzbekleidung zu versehen, vielseitig. Eine Einhausung mit Schrumpffolie wird vor allem dort vorgenommen, wo der Schutz des zu verkleidenden Objekts eine hundertprozentige Dichtigkeit verlangt. Um eine solche Einhausung mit Schrumpffolie zu konstruieren, werden an den Außenseiten des Gerüsts spezielle Kunststoffplanen angebracht. Mittels thermischer Schrumpfung und dem Verschweißen der Folienbahnen an den Nahtstellen wird anschließend eine einzigartige Umhüllung hergestellt, die sowohl hundertprozentigen Schutz vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz, Regen und UV-Strahlung bietet als sich auch ideal an die unterschiedlichsten Formen und Strukturen anpasst.
Eine Einhausung mit Schrumpffolie wird durch thermisches Schrumpfen und Verschweißen der Nahtstellen vorgenommen. © Scaffmart by youtube.com
Vorteile und Anwendungsbereiche der Einhausung mit Schrumpffolie
Gegenüber der gängigen Einhausung mit Plane hat die Einhausung mit Schrumpffolie in erster Linie den Vorteil, durch das Verschweißen der Folien zu hundert Prozent dicht zu sein. Entsprechend findet sie im Gerüstbau vor allem bei der Erstellung von Wetterschutzdächern Verwendung. Eine fachmännische Verarbeitung und Montage vorausgesetzt, steht diese Art der Gerüstverkleidung auch in puncto Stabilität und Widerstandsfähigkeit ihren Alternativen (Kassetten, Kederplanen usw.) in nichts nach. (Weiterführende Informationen zum grundlegenden Aufbau einer Einhausung finden Sie hier.)
Als lückenlose Abdeckung schützt die Einhausung mit Schrumpffolie nicht nur vor Niederschlagswasser. Im gleichen Maße eignet sie sich, um die in der Umgebungsluft vorhandene Feuchtigkeit vom jeweiligen Bauobjekt abzuhalten. In dieser Art kommt die Einhausung mit Schrumpffolie auch beim Abdichten besonders sensibler Arbeitsstellen zum Einsatz. Dies kommt gleichsam Ihrem eigentlichen Verwendungszweck, der luft- und wasserdichten Umhüllung von Gütern und Industriemaschinen am nächsten.
Nicht nur beim Thema Schutz vor Witterung ist die Möglichkeit, ein Arbeitsgerüst über die Variante der Einhausung mit Schrumpffolie zu verkleiden, von Vorteil. Auch an der Fassade eines Baugerüsts kann diese Art der Gerüstbekleidung Sinn machen. Dies vor allem dann, wenn es gilt, die Umwelt vor belastenden Emissionen zu schützen, die bei den Arbeiten entstehen. Die Schrumpffolienverkleidung begegnet uns deshalb unter anderem auch dort, wo staubintensive Arbeiten vorgenommen werden.
Einhausung mit Schrumpffolie – fragen Sie Ihren Gerüstbau-Fachmann
Als besonders effektiver und flexibler Witterungs- und Emissionsschutz ermöglicht die Einhausung mit Schrumpffolie ein sicheres Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen. Damit beugt sie nicht nur Unfällen und Beschädigungen der Umwelt vor, sondern erlaubt zudem ein von äußeren Bedingungen unabhängiges Arbeiten ohne Verzug. Ein kosteneffizientes Arbeiten ohne entsprechende Vorrichtungen ist im modernen Baustellenalltag kaum noch denkbar.
Wenngleich das System selbst recht simpel erscheint, ist es gar nicht so einfach, ohne Fachkenntnisse, praktische Erfahrungen und das entsprechende Spezialwerkzeug eine solche Bekleidung vorzunehmen. Sollten Sie vorhaben, an Ihrem Arbeitsgerüst eine Einhausung mit Schrumpffolie zu befestigen, sind Sie gut beraten, dabei auf die Expertise eines Profis zurückzugreifen. Der Fachmann besorgt nicht nur das erforderliche Material, sondern kümmert sich zudem auch um die fachgerechte Montage der Folienbahnen. Einen kompetenten Experten aus Ihrer direkten Umgebung finden Sie hier.
Fazit:
Die Einhausung mit Schrumpffolie wird mittels thermischer Schrumpfung und Verschweißen an den Nahtstellen vorgenommen. Sie bietet einen hundertprozentigen Staub- und Feuchteschutz, passt sich verschiedenen Größen und Formen flexibel an und verhindert so Unfälle sowie Verzögerungen am Bau durch widrige äußere Einflüsse.
Sie möchten mehr zum Thema Einhausung erfahren, wollen wissen, wie der Fachmann ein Blitzgerüst erstellt, oder fragen sich, zu welchen Schutzmaßnahmen Sie als Bauherr verpflichtet sind? Dann nutzen Sie die Suchfunktion oder das Glossar auf der Startseite unseres Fachportals. Hier finden Sie zu diesen und anderen Themen noch zahlreiche weitere informative Artikel.