Die Richtlinien des Deutschen Instituts für Normen sorgen für mehr Sicherheit im deutschen Baugewerbe. Die DIN 3060 beschreibt die Stabilität von Drahtseilen. Mit 6,0 Millimeter Durchmesser und einer Bruchkraft von 22,8 Kilonewton sind verzinkte Stahldrahtseile nach DIN 3060 für Arbeiten auf Baustellen zur Verwendung freigegeben. DIN Normen sind unverzichtbar und schaffen auf dem Arbeitsplatz Vertrauen in die Technik und die Materialien. Sie schützen Arbeitgeber in der Industrie, in Büros, in Laboren oder am Bau. Neue Technologien können sich mittels Normen schneller auf dem Markt etablieren, weil sie Auskunft über Sicherheitsfragen geben, wie Verträglichkeit mit der Gesundheit und Umwelt sowie der Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit.
DIN 3060 als Baustoff-Norm
Die DIN 3060 ist eine Produktnorm, die zu einer gesamten Palette an weiteren DIN Richtlinien und Vorschriften auf Baustellen gehört. Neben den Produktnormen gibt es auch noch Verfahrensregeln auf Baustellen, die es einzuhalten gilt. Die DIN 18299 steht für die allgemeine Reglementierung für Bauarbeiten jeder Art. Sie ist die Grundlage der Leistungsbeschreibung und -erfassung der Bauarbeiten. Die DIN 18299 wird ergänzt durch spezifische andere Vorschriften. So beispielsweise auch die DIN 18451 für den Gerüstbau, die immer Vorrang hat.
Eine weitere Produktnorm ist die DIN 1055, die zur Reihe der Lastennormen gezählt wird und die Tragfähigkeit von Baustoffen bestimmt. Neben der Norm von verzinkten Stahldrahtseilen gibt es außerdem die DIN 177 (geglühter Draht), die im Gerüstbau keine Verwendung findet.
DIN 3060 im Gerüstbau
Bei älteren Gerüstbauarten, wie das Stangengerüst, werden kleinere Drahtseile nach DIN 3060 verwendet. Stangengerüste werden allerdings wegen des hohen Arbeitsaufwandes und der geringen Anpassungsmöglichkeit nur noch selten eingesetzt. Die Verwendung der Verbindungstechnik ist abhängig von der Krafteinwirkung, die auf das Gerüst ausgeübt wird. Bei Hängerüsten kommen als Aufhängungen Ketten, Stahlseile nach DIN 3088, Gerüstrohre und vorgefertigte Hängeelemente zum Einsatz. Vorgefertigte Seilverbindungen müssen unbedingt korrosionsfrei und unbeschädigt sein, ansonsten kann dies zur Beeinträchtigung der Tragfähigkeit führen. Gerade bei Verwendung von Seilverbindung ist es unbedingt notwendig, sich vorher bei einem Gerüstbauer in Ihrer Nähe zu erkundigen, um die notwendige Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.