Geruestbau.org Icon
Vorschriften

DIN 177 – Modernisierung von Normen

Geruestbau.org Team
Verfasst von Geruestbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten
DIN 177 wird heute als DIN 10218-2 bezeichnet © loop_oh - flickr.com

Die nationale Organisation für Normungen der Bundesrepublik Deutschland heißt Deutsches Institut für Normungen (DIN) und hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist ein eingetragener Verein, der sowohl staatlich als auch privatwirtschaftlich gefördert wird. Eine Reihe an spezialisierten Arbeitsausschüssen erarbeiten materielle und immaterielle Standards für Wirtschaft und Industrie und stellen damit eine allgemeingültige Übereinstimmung für alle Beteiligten her.

In ihrem Katalog befinden sich verschiedene Standards – vom Schreibpapier über den Kugelschreiber bis hin zu Stoffen der Schwerindustrie. DIN Normen sind eng mit dem europäischen Regelwerk ISO verbunden. Sie basieren auf sichere Ergebnisse von Wissenschaft sowie Technik und erhalten deshalb ihre Allgemeingültigkeit.

Gerade das Baugewerbe ist von Standardisierungen extrem abhängig, denn sie schaffen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Die DIN sorgen für Transparenz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit und leisten einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Gesundheit.

DIN Normen können allerdings jederzeit durch Innovationen ersetzt und auch an andere auch internationale Standards angeglichen werden. Beispielsweise wurden im August 1996 alle Stahldraht und Drahterzeugnisse an die europäischen Normen angepasst. Aus der alten DIN 177 wurde die neue DIN EN 10218-2. Aber auch neue Normen können immer wieder kleinere Korrekturen erleben. Der Normenausschuss NA 021 für Eisen und Stahl (FES) erarbeitete im Bereich Stahldraht und Drahterzeugnisse Teil 2 im Jahre 2008 neue Drahtmaße und Toleranzen. Aus der DIN 177 für Drahtabmessungen wurde im Zuge der europäischen Standardisierung somit eine europäische Norm.

DIN 177 – aus Alt wird Neu

Auch durch die Neubenennung der DIN 177 behält sie ihre Gültigkeit. Die DIN EN 10218-2 löst nur die alten Normen in den Grenzmaßen für die Durchmesser von rundem Draht und für die Längen von Stäben ab. Die DIN EN 10218-2 gilt heute für kaltgezogenen, runden Stahldraht mit zulässigen Maß- und Formabweichungen, für Stahldraht mit Überzug und für Stahldraht ohne Überzug, solange sie dieser Norm entsprechen. Diese Regelung sollte nicht angewendet werden, wenn in einer besonderen Erzeugnisnorm andere Anforderungen für Maße und Abweichungen gelten.

DIN 177 und andere Normen

Neben der alten DIN 177 gibt es auch noch eine Reihe an anderen Normen, die ähnliche Veränderungen in der Vergangenheit erlebt haben. Die DIN 1055, wie die DIN 4074-1 oder die DIN 3060 sind Regeln, die in den letzten zehn Jahren durch kleine Ergänzungen erneuert wurden. Beispielsweise wurde im Zuge des europäischen Normangleichs aus der DIN 3060 die DIN EN 12385-4. Wie bei der DIN 1055 sind auch bei der DIN 4074-1 einige Korrekturen durchgeführt worden, die die Normen an bessere Standards führen.

Über unsere*n Autor*in
Geruestbau.org Team
Geruestbau.org ist das Fachportal für Gerüstbau und Gerüstbauer. Die Redaktion von Geruestbau.org erstellt aktuelle Tipps und Ratgeber zu Gerüstthemen aller Art.